Unsere Inhalte
Schülerparlament
Der Geist der Demokratie kann nicht von außen aufgepfropft werden. Er muss von innen herauskommen. (Mahatma Gandhi)
Eine tragende Säule für eine positive Lernatmosphäre ist die Erfahrung von Wertschätzung, Zugehörigkeit, aktiver Teilhabe, Mitbestimmung und Verantwortlichkeit. Bereits im frühen Kindesalter entwickeln Kinder das Bedürfnis und die Fähigkeit, demokratische Verhaltensweisen zu leben und sich einzubringen. Diese Partizipationskompetenzen sind jedoch keine Selbstverständlichkeit, sondern entfalten sich durch kontinuierliche Übung und Ermöglichung. Daher ist es unser Ziel, eine Schulkultur zu gestalten, in der Beteiligung ein selbstverständlicher Bestandteil des Miteinanders ist. Unser Schülerrat, bestehend aus den demokratisch gewählten Klassensprechern aller Lerngruppen, tritt alle vier bis sechs Wochen zusammen. Jede Gruppe entsendet für ein Jahr zwei gewählte Vertreter in dieses Schülerparlament. Aus dessen Mitte werden zwei Schulsprecher gewählt, die die Schülerschaft bei offiziellen Anlässen repräsentieren. Dieses Parlament ist ein wichtiger Ort, an dem Kinder ihre Ideen und Anliegen aus den Klassen einbringen und gemeinsam Vereinbarungen treffen können. So nehmen sie unmittelbar Einfluss auf die Gestaltung unserer Schule. Die Mitwirkungsmöglichkeiten unserer Schüler erstrecken sich dabei sowohl auf den alltäglichen Schulbetrieb als auch auf die räumliche Gestaltung. Gemeinsam wird erörtert, welche Aufgaben selbstständig von Schülerhand übernommen werden können und wo die Unterstützung durch Lernbegleiter notwendig ist. Unsere Schülervertreter identifizieren Störfaktoren im Schulalltag und entwickeln im Dialog konstruktive Lösungsansätze. Anstelle von Verboten durch Lehrkräfte setzen wir darauf, die Kinder aktiv in die Problemlösung einzubinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigenverantwortlich positive Veränderungen zu bewirken.
Schulelternrat
Gleich zu Beginn des Schuljahres wählen die Eltern unserer Erst- und Drittklässler ihre Vertretungen für die Dauer von zwei Jahren. Die Vorsitzenden der Klassenelternschaften bilden gemeinsam den Schulelternrat, aus dessen Mitte der Vorstand und die oder der Vorsitzende des Schulelternrats gewählt werden. Als wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Lehrkräften stehen die Klassen- und Schulelternräte als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Mitwirkung im kommunalen oder Landeselternrat.
Die lebendige Kooperation und das gemeinsame Tragen der Werte und Traditionen unserer Schule prägen die Zusammenarbeit zwischen allen Mitarbeitern und den Eltern unserer SÜSTERESCH-KINDER.
Im gemeinsamen Bestreben, das Beste für unsere KINDER zu erreichen, legt unsere Schulgemeinschaft großen Wert auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Partnerschaft mit den Erziehungsberechtigten. Für Ihr unermüdliches Engagement und die vielfältige Unterstützung möchten wir unseren Eltern von Herzen danken. Ihre Mithilfe ist in zahlreichen Bereichen unverzichtbar – sei es in der Betreuung unserer Schülerbibliothek, in der aktiven Arbeit des Fördervereins, als Begleitung beim Schwimmunterricht, als engagierte Leseeltern, in der Hausaufgabenbetreuung, bei Ausflügen wie dem Wandern zur Freilichtbühne, bei sportlichen Aktionen wie dem Sponsorenlauf, bei der Organisation unvergesslicher Schulfeste und Klassenfeiern oder immer dann, wenn wir Ihre helfende Hand benötigen. Unsere derzeitige Elternratsvorsitzende ist Frau Sandra Apelrath.
Schulvorstand
Seit vielen Jahren gestalten die Mitglieder des Schulvorstands in vertrauensvoller Zusammenarbeit die Weiterentwicklung unseres Schulprogramms und die Qualität unserer Grundschule auf dem Süsteresch. Dieses wichtige Gremium setzt sich paritätisch aus gewählten Vertretern der Lehrkräfte und der Elternschaft zusammen.
Die Entscheidungsbefugnisse des Schulvorstands sind im § 38 a Abs. 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) festgelegt. Demnach obliegt dem Schulvorstand unter anderem die Entscheidung über den von der Schulleitung erstellten Plan zur Verwendung der Haushaltsmittel, die Kooperation mit anderen Schulen, Schulpartnerschaften, die Gestaltung der Stundentafel, grundlegende Aspekte der Durchführung von Projektwochen, Richtlinien für Werbung und Sponsoring an der Schule sowie die jährliche Überprüfung der Schularbeit gemäß § 32 Abs. 3 NSchG.
Aktuell setzt sich der Schulvorstand aus folgenden Mitglieder zusammen:
- Eltern:
– Sandra Apelrath (Lemurenklasse)
– Dina Berlage (Lemurenklasse)
– Dietbert Wortelen (Alpakaklasse)
– Ulla Koning (Orcaklasse)
– Stellvertreterinnen: Julia Vesper (Elefantenklasse) & Franziska Nunn (Wolfsklasse) - Lehrkräfte:
– Heike Draber
– Johannes Kock
– Elke Felix
– Anne van Ferth
– Stellvertreterinnen: Ute Linow & Angelika Eilers