Lernkultur
||
Denken erlaubt - hinterfragen erwünscht!

Unsere Inhalte

Inklusion

Jeder ist anders. Es ist normal, verschieden zu sein. Inklusion ist eine Haltung, die in unseren Köpfen beginnt. 

Eine wesentlicher Schlüssel für eine erfolgreiche Inklusion ist die offene und inklusive Haltung all derer, die sich im schulischen Kontext für die bedingungslose Teilhabe aller an Schule Beteiligten einsetzen, denn Inklusion beginnt in unseren Köpfen. Die Mitglieder unseres Teams sind Vorbilder für die ihnen anvertrauten Kinder. Eine wertschätzende Haltung gegenüber Vielfalt überträgt sich auf unsere Schülerinnen und Schüler und schafft ein Klima, in dem sich alle wohlfühlen, gerne lernen und schlussendlich eigene Stärken entfalten können. Diese positive Haltung ist nicht angeboren, sondern muss aktiv (vor)gelebt, gefördert und (er)lebbar sein. Eine „echte Teilhabe“ erfolgt nach unserem pädagogischen Grundverständnis in einem gemeinsamen Unterricht, der gemeinschaftliche Lebens- und Lernerfahrungen auf vielfältigen Ebenen ermöglicht, und der jedes Kinder spüren lässt, dass es mit all seinen Facetten angenommen, wertvoll und willkommen ist. Jedes Kind möchte gut sein, möchte gesehen werden und einen Platz in der Gemeinschaft finden.

Wir sind überzeugt, dass der gemeinsame, an den persönlichen Bedürfnissen der Kinder angepasste, personalisierte Unterricht zu einer großen Lernzufriedenheit bei allen führt sowie das Verständnis und die Akzeptanz von Vielfalt fördert, Vorurteile abbaut und insgesamt ein stärkerer Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft entsteht. Im multiprofessionellen Team richten wir unseren Fokus stets auf die persönliche Entwicklung aller Lernenden. Im Unterricht verschreiben wir uns dem Ziel, die Kinder dort abzuholen, wo sie in ihrem Bildungsprozess stehen, und sie entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten „stärkenfokussiert“ wahrzunehmen. Wir entwickeln eine lernförderliche Umgebung, sodass es jedem Kind gelingt, sein individuelles Potenzial zu entfalten und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu sammeln. In diesem Prozess nehmen wir die individuellen Fähigkeiten, Neigungen und Interessen sowie das Lerntempo der Kinder genau in den Blick.

Um diesem hohen pädagogischen Anspruch gerecht zu werden, implementierten wir mit der täglichen Selbstlernzeit (SLZ) eine Organisationsform, die die vollständige Bandbreite verschiedenster Lernformate zulässt. Durch dieses Konzept schaffen wir Räume, in denen Kinder entsprechend ihrer individuellen Potenziale auch über Fächergrenzen hinaus selbst planen, entdecken, experimentieren, erkunden und dokumentieren oder aber mit didaktisch vorbereiteten Materialien angeleitet an Inhalten arbeiten. Das Bedürfnis, allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, wirkt wie ein Motor ständiger Weiterentwicklung innovativer Lernformate. Offene Forscheraufträge stellen eine wertvolle Ergänzung in der Inklusion dar. Sie regen an, über den Tellerrand zu blicken, fördern die Kreativität und den kommunikativen inhaltsbezogenen Diskurs. Sie fordern auf, Informationen zu sammeln, Zusammenhänge herzustellen, systematisch vorzugehen und fördern somit Fähigkeiten, die für das gesamte Leben von großer Bedeutung sind.

    Selbstlernzeit

    Lernfreude ist der beste Stundenplan.

    Unsere tägliche Selbstlernzeit ist bei uns eine wertvolle Phase der individuellen Entfaltung. Der erste Lernblock ist somit geprägt durch einen hohen Anteil an eigenverantwortlichem Lernen. Gerahmt wird diese Selbstbestimmtheit durch feste Rituale und Strukturen im Tagesverlauf, wie dem gemeinsamen Tanzen (Fit for Kids), festen Trainingszeiten im Klassenverband mit Input- oder Reflexionsphasen sowie dem Fachunterricht im dritten Arbeitsblock. Das konzentrierte Lernen in einer ruhigen Atmosphäre steht in der Selbstlernzeit im Mittelpunkt. „Wie beim Sporttraining geben wir hundert Prozent“, so lautet eine der wichtigen Regeln an unserer Schule. Wir Lehrkräfte verstehen uns in diesem Prozess als Lernbegleiter und -beobachter und unterstützen Kinder darin, sich ihrer Stärken und Schwächen ebenso wie ihrer Interessen und Neigungen bewusst zu werden. Lernprodukte besprechen die Kinder direkt mit der Lehrkraft oder legen dieses in den „Lehrer-Tresor“, um am nächsten Tag ein individuelles Feedback zu bekommen. Unsere Süsteresch-Kinder wählen ihre Materialien und Themen nach persönlichen Schwerpunkten und erschaffen eigene Geschichten, Gedichte, Briefe, Sachtexte oder Präsentationen zu verschiedensten Themen. Die Lesezeiten in unserer gut sortierten Bücherei laden zum Schmökern und Entdecken ein, wobei jedes Kind seine Lektüre nach eigenen Vorlieben auswählt. Im Bereich der Mathematik werden sie zu aktiven Forschern: Sie erkunden große Mengen, entwickeln eigene Ordnungsstrukturen, erfinden kreative Rechenaufgaben in ihren persönlichen Forscherheften, legen und zeichnen Muster und dokumentieren ihre Erkenntnisse in mathematischen Forscherberichten. Unsere inspirierenden Lernateliers bieten hierfür die ideale räumliche Ergänzung. Die Kinder entscheiden selbst, ob sie alleine, zu zweit oder in einer Gruppe lernen möchten. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind seinen eigenen persönlichen Lernweg geht. Deshalb fördern wir die Eigenverantwortung und unterstützen jedes Kind dabei, seinen Bildungsprozess aktiv zu gestalten. Dieser individuelle Ansatz ist für uns die Basis für nachhaltiges Lernen. Jedes Kind lernt in seinem persönlichen Tempo und entsprechend seiner einzigartigen Voraussetzungen. Wir Lehrkräfte sind dabei ihre Lernbegleiter und Berater und ermutigen die sie, ihren eigenen Weg zu finden. Regelmäßige Lerngespräche helfen den Kindern, ihre nächsten Lernziele zu planen, und vom Team entwickelte Lernlandkarten machen ihren Lernfortschritt sichtbar.

    Forscheraufträge

    Kinder wachsen, wenn man sie nicht klein hält!

    Seit vielen Jahren sind inspirierende, offene Forscheraufträge ein tragendes Element unserer pädagogischen Philosophie und ein Motor unserer kontinuierlichen Schulentwicklung. Am Süsteresch verstehen wir unter mathematischen und sprachlichen Forscheraufgaben faszinierende Herausforderungen, die die natürliche Neugier unserer Grundschulkinder wecken und sie dazu einladen, eigenständig Wissensgebiete zu erkunden, ihr kritisches Denkvermögen zu entfalten und auf ihren ganz persönlichen Wegen tiefgründige Antworten zu finden. Anstatt an der Oberfläche zu verweilen, ermutigen wir sie, in die Tiefe zu tauchen und verborgene Zusammenhänge zu entdecken. Die Ergebnisse ihrer Forscheraufgaben präsentieren die Kinder mithilfe verschiedener Präsentationsformen als Vortrag, Plakat, Forscherbericht oder Ausstellung der Klassengemeinschaft.

    Trainingszeit

    Unsere Trainingszeiten sind fest im Stundenplan verankert und bieten eine wertvolle Gelegenheit für systematischen Input im Klassenverband. Diese Einheiten sind speziell darauf ausgerichtet, sprachliche und mathematische Kerninhalte fundiert zu vermitteln. So werden beispielsweise die Schritte der schriftlichen Multiplikation detailliert erklärt und geübt oder durch gezielte Rechtschreibgespräche das Bewusstsein für sprachliche Regeln geschärft.

    Lernlandkarten

    Für die Bereiche Lesen, Schreiben und Mathematik bieten unsere Lernlandkarten eine klare und kindgerechte Übersetzung der komplexen Vorgaben unserer niedersächsischen Lehrpläne – ermöglicht durch motivierende „Könnerzettel“. Sie zeigen die individuelle Entwicklung jedes Kindes für alle Beteiligten auf einen Blick, geben einen prägnanten Überblick über angestrebte und bereits gemeisterte Kompetenzen und unterstützen die Lernenden dabei, ihren Fortschritt leicht zu erkennen und wertzuschätzen. Im Laufe ihrer Zeit an der Grundschule auf dem Süsteresch füllen unsere Kinder ihre zunächst noch „offenen“ Lernlandkarten nach und nach mit den Zeichen ihres Wachstums – den erworbenen „Könnerzetteln“. Diese ständigen Begleiter ihres Lernalltags bilden ein starkes Fundament für lebendige Lerngespräche, persönliche Beratungen und die gemeinsame Gestaltung ihrer Lernziele.

    Medienbildung

    In unserer digitalisierten Welt betrachten wir den versierten Umgang mit dem Tablet und PC als eine grundlegende Kulturtechnik. Um den Anforderungen des modernen Alltags gerecht zu werden, führen wir unsere Kinder in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Computers ein: als Werkzeug für Präsentationen, als Unterstützung in der Textverarbeitung, als reichhaltige Quelle für Lernen und Information sowie als Mittel zur mühelosen Kommunikation. Natürlich benötigen die Kleinsten weder ein privates Handy noch einen Computer. Dennoch wachsen sie in einer digitalisierten Welt auf. Es ist Aufgabe von Bildungseinrichtungen, Kinder auf diese gesellschaftliche Realität vorzubereiten und ihnen die Kenntnisse zu vermitteln, die sie benötigen, um zukünftige Anforderungen meistern zu können. Unser Medienbildungskonzept knüpft an diese Lebenswirklichkeit an. Unsere Kinder lernen Informationen angemessen zu verwerten, diese zu kommunizieren, Präsentationen zu erstellen und zu veröffentlichen sowie Angebote aus den Medien kritisch zu analysieren. Medienbildung ist in Niedersachsen eine Querschnittsaufgabe aller Fächer, die alle Lernbereiche durchdringt und sich im schulischen Medienbildungskonzept widerspiegelt. Im vergangenen Jahr entwickelten wir den Medienkompass „Süsteresch“, der für Kinderhand verständlich formuliert, welche Kenntnisse sie im Umgang mit digitalen Tools im Laufe ihrer Grundschulzeit erwerben sollen. Bereits 2020 wurden wir als Digitale Schule ausgezeichnet. Wir nutzen Apps wie Book Creator, Keynote, Comic Life, iMovie, erstellen PowerPoint-Präsentationen zu selbst gewählten Themen, verfassen eigene Texte am PC, recherchieren über Kinder-Suchmaschinen oder produzieren in Projektphasen Kurzfilme mit Stopmotion- oder Commoncrafttechnik. Um individuelle Interessen zu fördern, ergänzen weitere Wahlangebote unser Schulprogramm. So weckt unsere Roboter-AG für Dritt- und Viertklässler auf Basis von Makeblock und Mindstorms EV3 spielerisch das Interesse an Technik und Programmierung und lässt Kinder die Funktionsweise von Geräten und Maschinen unmittelbar erfahren. Jeden Dienstagnachmittag plant unser „Radio Klimperkasten“ seine wöchentliche Sendung. Dabei werden Beiträge recherchiert, Interviews und Umfragen aufgenommen sowie Musikwünsche gesammelt und ausgewertet, bevor es dann am Donnerstagmorgen live auf Sendung geht. Die Insta-Kids erstellen informative Beiträge für unseren Instagram Schulaccount. Als oberste Leitlinie gilt, Kinder zu unterschützen digitale Tools entwicklungsfördernd als Arbeitsmittel zu nutzen. Gefahren im Internet sowie Regeln im Umgang mit digitalen Endgeräten werden regelmäßig im Klassenrat diskutiert, evaluiert und adaptiert. Süsteresch-Kinder übernehmen auch in diesem Bereich Verantwortung für ihr Lernen. Im Kontext der Inklusion bietet die Digitalisierung als „Add-on“ ein enormes Potenzial, um Bildung inklusiver zu gestalten. Der reflektierte Einsatz digitaler Tools unterstützt eine Anpassung der Lerninhalte an die sehr unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten, Voraussetzungen und Potenziale der Kinder. Natürlich nehmen wir auch die Frage in den Blick, wie digitale Medien das Verhalten der Menschen im Alltag beeinflusst und verändert und durchdenken mit den Kindern mögliche Gefahren.

    MINT-freundliche Schule

    „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.“  (Rabelais 1490-1553)

    Fragen, Forschen, Entdecken, Experimentieren – diese lebendige MINT-Kultur prägt unseren Schulalltag am Süsteresch. Unser starkes MINT-Profil zeigt sich in vielfältigen Angeboten, wie dem „Experiment der Woche“, der Teilnahme an naturwissenschaftlichen Schulwettbewerben und „Jugend forscht“, der kreativen Lego-Mindstorms-Programmierung sowie unseren spannenden Technik-Kursen und vielem mehr. Mit großer Freude engagiert sich unser Team seit Jahren in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und wurde dafür bereits im November 2016 als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet.

    Offene Ganztagsschule

    Seit dem 01. August 2007 ist die Grundschule auf dem Süsteresch die erste offene Ganztagsgrundschule der Samtgemeinde Schüttorf. Eltern, deren Betreuungsbedarf über die Zeiten der verlässlichen Grundschule hinausgeht, können ihre Kinder im Ganztag anmelden.

    Was geschieht am Nachmittag in der Grundschule auf dem Süsteresch?

    • Gemeinsames Mittagessen:
      Von Montag bis Donnerstag bereiten Frau Dorn und Frau Belendir eine warme Mahlzeit für die Schüler zu. Im Lichtblick essen die Kinder zuerst die Kinder der 1. & 2. Klassen und anschließend die der 3. & 4. Klassen gemeinsam zu Mittag.
    • Spielzeit:
      Nach dem Mittagessen stehen Bewegung und frische Luft auf dem Plan. Alle Kinder spielen draußen, rennen, toben, trainieren mit dem Fahrrad oder entspannen.
    • Selbstlernzeit am Nachmittag:
      Um 14:00 Uhr beginnt die Selbstlernzeit am Nachmittag. Betreut wird diese durch Frau Eilers, die FSJ-ler und Praktikanten sowie durch verschiedene Lehrkräfte. Die Kinder arbeiten in Jahrgangsteams jeweils in einem Raum.
    • Um 15:00 Uhr endet der Ganztag für alle Kinder.

    Information zu den Abholzeiten:
    Sie können Ihr Kind um 11:30 Uhr, um 13.10 Uhr, um 14:00 Uhr oder um 15:00 Uhr von der Schule abholen bzw. nach Hause gehen lassen. Eine Abholung außerhalb dieser Zeiten ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.

    Projektunterricht

    Erfahrung ist die Vorratskammer für die Zukunft. (Johann Stiebllehner)

    Am Süsteresch gibt es vielfältige und lebendige Projekte, die den Schulalltag bereichern! Ob in den Bereichen Kunst, Bewegung, gesunde Ernährung, Flüchtlingshilfe oder zu Themen wie Wald und Umwelt – die Kinder des SÜSTERESCH erkunden neugierig jeden Lebensbereich. Immer wieder nehmen sie Aspekte ihres Alltags auf unterschiedliche Weise unter die Lupe. Dabei initiieren die Kinder sowohl die Auswahl der Projektthemen als auch die Art und Weise, wie sie sich diesen nähern. So erweitern sie ihre Sichtweisen auf ihre Umwelt.

    Gerne erinnern wir uns an unsere Projektwoche im Mai zurück, die ein absolutes Highlight war! Unter dem wichtigen und zukunftsweisenden Thema der Nachhaltigkeit erlebten wir eine Woche voller spannender Aktivitäten und beeindruckender Projekte unserer Kinder. Die kreativen Ideen und die tollen Ergebnisse haben uns nachhaltig begeistert!

    Haus der Bewegung

    Haus-der-Bewegung