Demokratiebildung||Entdecke deine Stimme - gestalte deine Welt!
Unsere Inhalte
Europaschule
Angesichts einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt gewinnen interkulturelle Kompetenzen immer mehr an Bedeutung. Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten sind unerlässlich für ein besseres Verständnis und den Abbau von Vorurteilen. Da Kinder heutzutage frühzeitig mit vielfältigen Kulturen in Berührung kommen, ist eine rechtzeitige Vorbereitung entscheidend. In der globalen Medienlandschaft stellt Englisch eine Schlüsselkompetenz dar. Die fortschreitende „Verkleinerung der Welt“ erfordert, unsere Kinder auf ein Leben in einer vielfältigen Gemeinschaft vorzubereiten, in der der Erwerb horizonterweiternder Kompetenzen im Mittelpunkt steht. Weil sprachliche Barrieren den direkten interkulturellen Austausch in der Grundschule erschweren können, sind alternative Zugänge notwendig. Unser Europacurriculum bietet hierfür innovative Beispiele. Schon vor vielen Jahren haben wir begonnen, interkulturelles Lernen fest im Schulalltag und in den verschiedenen Fächern zu verankern. Mit großer Freude sehen wir den Voraussetzungen entgegen, um die Auszeichnung „Europaschule in Niedersachsen“ tragen zu dürfen. Diese Anerkennung verpflichtet uns, das Wissen über Europa zu vertiefen, die aktive Teilnahme an der Unionsbürgerschaft zu fördern, die Mehrsprachigkeit zu stärken und insbesondere interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Unser Schulprogramm ist konsequent auf dieses europäische Profil ausgerichtet und entsprechende ergänzende Aktivitäten sind fester Bestandteil unseres täglichen Schullebens.
Erasmus+
Unsere Schulgemeinschaft freut sich über das EU-Programm Erasmus+, wodurch wir an unsere langjährige erfolgreiche Tradition internationaler Comenius- und Erasmus-Projekte anknüpfen. Wir freuen uns über neue, vielversprechende Partnerschaften mit Schulen in Douarnenez (Frankreich) und Nigrita (Griechenland). Unter dem Leitmotiv „Together for Tomorrow – Sustainability connects Europe“ werden wir uns in den kommenden Jahren für eine nachhaltige Lebensweise engagieren. Erasmus+ fördert lebenslanges Lernen sowie die europäische Zusammenarbeit und ermöglicht dadurch mehr Menschen wertvolle Auslandserfahrungen. Das Erasmus+ Programm stärkt die europäische Dimension im Unterricht, fördert Werte wie Integration und Toleranz, treibt digitales Lernen und ökologische Nachhaltigkeit voran. Es vertieft das Wissen über Europas Vielfalt und unterstützt professionelle Netzwerke. Unser Ziel ist es, noch mehr Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulen diese wertvollen Austauschmöglichkeiten zu eröffnen, wobei wir besonderes Augenmerk auf Inklusion legen. Erasmus+ vermittelt europäische Werte und Kultur, fördert demokratische Teilhabe sowie innovative Unterrichtsmethoden und verknüpft physische mit digitalen Begegnungen. Unter dem Motto „Green Erasmus“ wird zudem eine nachhaltigere Ausrichtung angestrebt. Gemeinsam mit unseren Partnern in Frankreich und Griechenland setzen wir unsere erfolgreiche internationale Arbeit mit Erasmus+ voller Vorfreude auf eine nachhaltige Zukunft fort!
Tag der Sprachen
Toleranz ist die individuelle Bereitschaft, für die Würde eines jeden anderen Menschen einzutreten.
Unsere Schule am Süsteresch ist ein Ort der Vielfalt, an dem Kinder aus zahlreichen Nationen mit ihren kulturellen Hintergründen das tägliche Miteinander und das Lernen auf wertvolle Weise bereichern. Der Tag der Sprachen ist dabei eine besondere Gelegenheit, die verschiedenen Heimaten und das Verständnis füreinander zu stärken. Als anerkannte Europaschule in Niedersachsen unterhalten wir lebendige Partnerschaften in ganz Europa, pflegen Brieffreundschaften mit Schülern aus Wales und Dänemark, nehmen aktiv am Erasmus+-Projekt teil und legen großen Wert auf den gezielten Austausch mit anderen Nationen, um gegenseitige Toleranz und Akzeptanz zu entwickeln. Der Tag der Sprachen ist für uns ein Fest des europäischen Gedankens.
Schülerparlament
Der Geist der Demokratie kann nicht von außen aufgepfropft werden. Er muss von innen herauskommen. (Mahatma Gandhi)
Gelebte Wertschätzung, ein starkes Gemeinschaftsgefühl, aktives Mitentscheiden, die Möglichkeit zur Mitgestaltung sowie die Übernahme von Verantwortung bilden das Fundament für eine positive Schulkultur. Bereits Grundschulkinder besitzen das Bedürfnis und die Fähigkeit, solche demokratischen Prinzipien zu leben und zu erfahren. Partizipation ist dabei kein angeborenes Talent, sondern eine Kompetenz, die durch Übung und Erfahrung stetig wächst. Um dies zu ermöglichen, schaffen wir an unserer Schule vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung und entwickeln so gemeinsam eine Schulkultur, in der Beteiligung selbstverständlich ist. Unser Schülerrat, bestehend aus den gewählten Klassensprechern aller Lerngruppen, trifft sich regelmäßig alle vier bis sechs Wochen. Jede Lerngruppe entsendet für ein Jahr zwei gewählte Vertreter in dieses Schülerparlament. Dort wählen die Kinder ihre zwei Schulsprecher, die die Schülerschaft bei zahlreichen Anlässen vertreten. Das Schülerparlament ist ein wichtiger Ort der demokratischen Mitgestaltung: Hier werden Ideen und Anliegen aus den Klassen eingebracht und gemeinsam Vereinbarungen getroffen. So nehmen die Kinder direkten Einfluss auf die Gestaltung unserer Schule, sowohl im alltäglichen Ablauf als auch in Bezug auf die räumlichen Gegebenheiten. Im Gespräch wird erörtert, welche Aufgaben die Kinder eigenständig übernehmen können und wo Unterstützung durch die Lernbegleiter notwendig ist. Unsere Kindervertretungen identifizieren „Baustellen“ im Schulalltag und entwickeln im gemeinsamen Diskurs konstruktive Lösungsansätze. Anstatt auf Verbote zu setzen, werden die Kinder aktiv in die Problemlösung einbezogen, um eigenverantwortlich positive Veränderungen zu bewirken.
Klimaparlament
Sei du selbst die Veränderung, die du dir für die Welt wünscht. (Mahatma Gandhi)
„Probleme erkennen, nachdenken, anpacken!“ – das ist der Leitspruch des Klimaparlaments am Süsteresch, einem engagierten Gremium, das sich aus freiwilligen Süsteresch-Kindern der dritten und vierten Klassen zusammensetzt. Einmal wöchentlich kommen die jungen Klimaexpertinnen und -experten zusammen, um gemeinsam Ziele und Schwerpunkte ihrer Arbeit festzulegen. Auf diese Weise können sie in für sie bedeutsamen Bereichen des Klimaschutzes aktiv werden und die Aktivitäten unserer Schule im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) maßgeblich mitgestalten. Die konkreten Vorhaben werden dabei stets mit dem bestehenden Schülerparlament abgestimmt, um eine gemeinsame Basis zu schaffen.
An jedem letzten Freitag im Monat präsentiert das Klimaparlament in der Vollversammlung aller Kinder und Mitarbeitenden die Schwerpunkte seiner Arbeit des vergangenen Monats. Damit verbunden werden konkrete Angebote zur Weiterarbeit und Vertiefung in den jeweiligen Klassenverbänden vorgestellt. Diese Angebote, sorgfältig von den Mitgliedern des Klimaparlaments vorbereitet, sind stets darauf ausgerichtet, sowohl Kinder als auch Erwachsene in aktuelle Überlegungen und Aktivitäten einzubinden. In einigen Fällen wirken die Kinder des Gremiums auch direkt an Entscheidungen der Weiterarbeit in der gesamten Schule mit, beispielsweise durch Mehrheitsentscheide über Schwerpunktthemen. Das Klimaparlament versteht sich somit primär als Initiator für nachhaltige Lernanlässe. Die konkrete Umsetzung erfolgt dann durch die Schulgemeinschaft in selbst gewählter Intensität und unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes, erhält aber gleichzeitig durch die Präsentation in der Vollversammlung eine gewisse Verbindlichkeit.
Klassenrat
„Ein guter Klassenrat ermöglicht ein demokratisches Miteinander im Schulalltag“
Wir achten aufeinander und finden gemeinsam Lösungen, wenn etwas nicht funktioniert. Jede Klasse tagt wöchentlich in einem Klassenrat, um persönliche Bedürfnisse und Befindlichkeiten zu thematisieren. Dabei begleitet uns die Frage: Was hat mich in der letzten Woche fröhlich bzw. traurig gestimmt? Im kommunikativen Austausch suchen die Kinder selbstständig nach Lösungen für Probleme. Zunehmend sicher nutzen die Kinder wichtige Gesprächsregeln wie Blickkontakt, passende Körpersprache, Melderegeln usw. Darüber hinaus lernen sie zu argumentieren, in der Diskussion fair und sachlich zu bleiben, auf den Vorredner einzugehen und ein Gespräch zu leiten.
SSDS-Süsteresch sucht den Superstar
Man ist nie zu klein, um großartig zu sein!
Unsere Schule ist eine Bühne für die Stars von morgen! Vor vielen Jahren erblickte „Süsteresch sucht den Superstar“ das Licht der Welt – eine begeisterte Schülerinitiative, die sich zu einem fest etablierten Wettbewerb entwickelt hat. Was mit einer spontanen Idee unserer Dritt- und Viertklässler begann, ist heute ein mehrfach jährlich stattfindendes Highlight, das von den Kindern selbstständig organisiert wird. Ob Tanz, Akrobatik, Gesang oder Rhythmus – die Vielfalt der Talente ist beeindruckend und jederzeit willkommen. Mit großem Engagement proben und trainieren die Kinder eigenverantwortlich in den Pausen, im Ganztag und in ihrer Freizeit. Unsere Räumlichkeiten stehen ihnen dabei jederzeit zur Verfügung. Die Lehrkräfte unterstützen gerne mit Rat, die Organisation liegt jedoch federführend in den Händen unserer jungen Talente.
Selbstlernzeit
Nachhaltiges Lernen ist ein lebendiger Prozess, der auf der Selbstbestimmung des Lernenden gründet. Reformpädagogen, Hirnforscher und Bildungsforscher bestätigen: Kinder lernen dann tiefgreifend und dauerhaft, wenn sie sich aktiv einbringen und ihre eigenen Lernziele verfolgen. Bereits mit ihrem Schuleintritt werden die Süsteresch-Kinder aktive Gestalter ihres Lernprozesses. Offene Lernformen ermöglichen es ihnen, fächerübergreifend zu planen, zu entdecken, zu experimentieren, zu erkunden, zu beobachten und ihre Erkenntnisse zu dokumentieren. Ein wichtiger Pfeiler unseres pädagogischen Ansatzes ist die tägliche Selbstlernzeit. Die aktive Mitgestaltung des eigenen Lernens erfordert Übung und Entwicklung von den Kindern. Besonders in der Anfangszeit der Grundschule liegt der Fokus darauf, das Lernen zu lernen – also Strategien zu entwickeln, um den eigenen Lernweg effektiv und selbstständig zu gestalten und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Wir Lehrkräfte begleiten und beraten die Kinder sehr eng in diesen Prozess.
Durch tägliche Rückmeldungen, Präsentationsrunden und regelmäßige Lerngespräche (unterstützt durch Lernlandkarten) reflektieren die Kinder kontinuierlich ihren Lernfortschritt. Es findet ein Austausch über das eigene Lernen, über Stärken, Schwächen und Interessen sowie passende Lernsettings statt, mögliche Anpassungen werden gemeinsam erörtert und Vereinbarungen getroffen.
Schulradio „Klimperkasten“
Seit dem Schuljahr 2014/15 bereichert der „Klimperkasten“ einmal wöchentlich den Schulalltag der Süsteresch-Kinder mit einer live in die Klassenräume übertragenen Radiosendung. Während der Frühstückspausen können sie ein vielfältiges Programm aus Musik, Witzen und aktuellen Nachrichten genießen. Die Gestaltung dieser Sendungen liegt in den Händen einer engagierten Radio-AG, die sich wöchentlich trifft und aus interessierten Schülern aller Jahrgänge zusammengesetzt ist. Hinter jeder der zehnminütigen Sendungen verbirgt sich ein beachtlicher Einsatz: Interviews werden vorbereitet und geführt, die Logo-Nachrichten recherchiert und kindgerecht aufbereitet, Musikwünsche ausgewertet und eine kreative Quizfrage für die Woche entwickelt. Eine abschließende Generalprobe sichert die Qualität. Durch die zunehmend eigenständige Produktion der Radiosendungen leisten die Klimperkasten-Kids dieser AG einen wertvollen Beitrag zur aktiven Gestaltung unseres Schullebens. Darüber hinaus eröffnet der „Klimperkasten“ allen KINDERN neue Wege der Mitwirkung und Teilhabe: Sie können sich an themenspezifischen Umfragen beteiligen, Musikwünsche äußern, konstruktive Kritik an den Sendungen geben oder am Quiz der Woche teilnehmen. Ein eigens dafür eingerichteter Briefkasten im Lichtblick dient als unkompliziertes „Sprachrohr“ und Instrument der Meinungsäußerung.
Schülerumfragen
Die Meinung unserer Schüler ist uns wichtig. Wenn wir wollen, dass unsere SÜSTERESCH-KINDER sich wohlfühlen, müssen wir sie auch im Schulleben so viel wie möglich mitbestimmen lassen. Deshalb kommt es am Süsteresch immer wieder zu Meinungsumfragen und Abstimmungen, nicht selten initiiert durch das Schülerparlament. In den letzten Jahren haben unsere Lernateliers durch den Einsatz von Meinungsabfragen ihre Namen erhalten: Lichtblick, Baubude usw. Regelmäßig führen wir eine Zufriedenheitsabfrage mithilfe von SEIS durch. Dabei werden immer auch die Kinder der aktuellen vierten Klassen zu ihrem Wohlbefinden am Süsteresch befragt. Auch unser Schulradio-Klimperkasten ist sehr emsig und befragt die Mitschülerinnen und Mitschülern regelmäßig nach Meinungen, Stimmungen und Verbesserungsvorschlägen. Die jungen Moderatoren fordern Meinungen zu themenspezifischen Umfragen, Musikwünsche, Sendekritik und die Teilnahme am Quiz der Woche. Ein Briefkasten im Lichtblick dient dabei als einfaches „Sprachrohr“ und Mitteilungsinstrument. Aktuell engagieren sich alle Klassen für die Neugestaltung unseres Schulhofes. Wir freuen uns auf das gemeinsame Projekt.
No-Blame-Approach
Mobbing ist ein ernstes Problem, das in den Medien und in der Gesellschaft zunehmend Beachtung findet. Es stellt Schulen vor große Herausforderungen, da es oft schwer zu erkennen und zu stoppen ist. Um dieser Problematik effektiv zu begegnen, setzen wir an unserer Schule auf den bewährten „No Blame Approach“ (Ansatz ohne Beschuldigung). Diese Methode hat sich als wirksames Instrument zur Bewältigung komplexer Mobbing-Situationen erwiesen.
Bei Fragen oder Problemen rund um das Thema Mobbing stehen Ihnen folgende Ansprechpartner*innen zur Verfügung: Hedda Wortelen und Frauke Schule-Sutrum.