Lernateliers
||
Vertrauen schenken - Verantwortung erleben!

Unsere Inhalte

Lichtblick

Jede Schule braucht ein Herz. Wir haben es gefunden! (Süsteresch-Team)

Unser Atrium, der “Lichtblick”, verkörpert das “Herz” unserer Schule. Jeden Morgen trifft sich hier die gesamte Schulgemeinschaft zur morgendlichen Frühgymnastik. Hier finden unsere Schulversammlungen statt, hier arbeiten und leben die Kinder und Lernbegleiter der verschiedenen Lerngruppen neben- und miteinander. Gemeinsam nehmen wir hier das Mittagessen ein und treffen uns hier zur gemeinsamen nachmittäglichen Lernzeit. Eine Bühne lädt zu Vorträgen, Theater-, Tanz- und Musikproduktionen ein. Der Lichtblick ist für unsere gesamte Schulgemeinschaft ein wunderbarer Multifunktionsraum, der aus unserem täglichen Leben und Lernen nicht mehr wegzudenken ist.

Bücherei

Gut liest, wer viel liest. Viel liest, wer gern liest. Gern liest, wer gut liest. (Célestin Freinet)

Lesen ist für uns eine der grundlegendsten Kulturtechniken und daher genießt die Leseförderung an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Vom ersten Tag an gehört die tägliche Lesezeit fest zum Schulleben unserer Kinder. Während der Selbstlernzeit wählen sie ihre Lektüre selbstständig aus – das Wichtigste ist, dass sie lesen! Dabei tauchen unsere Schüler mit Begeisterung in spannende, lustige und abenteuerliche Geschichten sowie informative Texte ein und folgen ihren ganz persönlichen Interessen. Bereits im Dezember 2002 konnten wir mit viel Stolz unsere gemütliche Schülerbücherei eröffnen, ein Projekt, das ausschließlich durch das Engagement unserer Kolleginnen und Eltern ermöglicht wurde. Mittlerweile beherbergt sie rund 2800 Bücher, die eine beeindruckende Vielfalt an Genres abdecken. Von packenden Krimis und mitreißenden Abenteuergeschichten über liebevolle Bilderbücher und fremdsprachige Literatur bis hin zu fantastischen Welten – unsere Süsteresch-Kinder finden hier eine reiche Auswahl. Auch Sachbücher zu nahezu jedem erdenklichen Thema laden zum Entdecken ein. Bis heute engagieren sich Eltern aktueller und ehemaliger Schüler gemeinsam mit unserem Kollegium, um diesen einladenden Leseraum für unsere Kinder zu erhalten und stetig weiterzuentwickeln. Zudem unterstützen uns wertvolle Lesementorinnen während des Unterrichts als Lesepatinnen und bei der Organisation der Ausleihe, sodass die Bibliothek täglich für unsere Kinder geöffnet ist.

Druckerei

Beim Drucken wird die Sprache von den Händen der Kinder auseinander genommen und wieder zusammen gesetzt, sie ist keine anonyme Formulierung mehr, sondern wird ihre eigene Schöpfung. (Célestin Freinet)

Im Sinne Freinets verstehen wir die SÜSTERESCH-SCHULDRUCKEREI als Werkzeug für die Freiheit des Ausdrucks und der Aktivität unserer Schüler. Sie garantiert, dass sich die Kinder über einen längeren Zeitraum intensiv und sinnbetont mit ihren Texten auseinandersetzen. Die eigenen Texte der Kinder bilden somit immer den Ausgangspunkt des Druckens. In eigenen Ich-Geschichten, Fantasiegeschichten, Briefen, Gedichten, Erlebnisberichten, Witzen, Buchbeschreibungen usw. erzählen KINDER von ihren Wünschen, Ängsten, Hoffnungen und Träumen, also von den Dingen, die sie tatsächlich bewegen und beschäftigen. Sie machen ihre Lebenswirklichkeit zum Thema und das Schreiben wird persönlich bedeutsam und erhält einen tieferen Sinn.

Baubude

Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden. (Francois Rabelais)

Vorsicht Mathemanie! Unsere Baubude macht es möglich. Sie ist mit vielfältigen Bau- und Konstruktionsmaterialien jeweils in sehr großen Stückzahlen sowie mit vielfältigen mathematischen Lernmaterialien  ausgestattet. So stellen wir 3000 Würfel, 4000 Kaplasteine, 400 Musterquadrate, 10000 Plättchen usw. für die kreativen Bauvorhaben zur Verfügung – alles was das Kinderherz begehrt.  Podeste laden dazu ein, Höhen bauend zu überwinden und Spiegelflächen motivieren auf symmetrische Entdeckungsreisen zu gehen. Mit geometrischen Formenplättchen entdecken die Kinder beispielsweise Dreh- und Achsensymmetrien. Scheinbar beiläufig erlernen sie Begriffe wie Trapez, Quadrat, Rechteck, Quader, Zylinder usw.

Materialien in großen Stückzahlen laden zum Zählen, Ordnen, Wiegen, Vergleichen und Rechnen ein. Waagen, Zollstöcke und alle Arbeitsmittel, die Kinder zum mathematischen Entdecken benötigen, stehen zur Verfügung. Die Kinder erfahren auf natürliche Weise den Umgang mit Mengen, Größen, Maßeinheiten sowie geometrischen Formen. Während der Bau- und Entdeckungsreise tauchen Kinder somit handelnd in Bereiche der Mathematik, Geometrie, Physik und Technik ein.

Begleitet wird die Reise der Kinder durch unser selbst konzipiertes Baubudenbuch, das jedes Kind zu Beginn seiner Grundschulzeit erhält. Es gibt viele spannende Aufgaben, die Schnelllerner fordern und nicht so leistungsstarke Kinder fördern. Für alle, die dort arbeiten, steht jedoch eines fest: Mathematik macht Spaß!

Informatik, Lego(t)raum und Forscherlabor

Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere, lasse mich tun und ich verstehe.
(Konfuzius)

Unser Forscherlabor lädt Kinder dazu ein, persönliche Fragen an die Welt zu stellen, ihren persönlichen Interessen nachzugehen und systematisch Antworten auf Fragen zu finden. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie Kinder darin unterstützen, selbstständig eigene Vorträge zu ihren Spezialthemen vorzubereiten. Im Klassenverband erhalten die Lernenden Raum und Zeit, ihre Ergebnisse den Mitschülern zu präsentieren, über Inhalte zu diskutieren und somit Rückmeldung und Wertschätzung für ihre Anstrengung zu erfahren. Unsere ca. 80 Themenkisten decken die Bereiche Natur, Naturwissenschaft/Technik, Geschichte sowie Menschen & Gemeinschaft ab. Jede der Kisten lädt Schülerinnen und Schüler ein, selbstständig zu erforschen, zu erproben und zu erkunden. Sie regen zum Denken und Handeln an und eröffnen einen handlungsorientierten Einstieg in ein Interessenfeld. So können unsere SÜSTERESCH-KINDER zu Spinnen, Haustieren & Co. ebenso spannende Details erfahren wie zum Mittelalter, der Steinzeit oder den versunkenen Indianervölkern Südamerikas.

Jede Materialkiste enthält eine ausführliche Ideenbörse mit Handlungsmöglichkeiten und weiterführenden Ideen. Ferner sind sie mit gängigen Sachbüchern, notwendigen Experimentiermaterialien und einem Inhaltsverzeichnis ausgestattet. Erstellt wurden die Ideenbörsen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Schule im Wandel“ der Grundschule auf dem Süsteresch.

Tonstudio mit Schulradio

Zu den akustischen Highlights unserer Schule gehört das Tonstudio. Hier erwachen Geschichten zum Leben: Hier entstehen fesselnde Hörspiele, werden berührende Gedichte vertont, fantasievolle Klanggeschichten produziert und die beliebten wöchentlichen Radiosendungen des Klimperkastens ausgestrahlt. Neben einem professionellen Mischpult steht den jungen Talenten eine Auswahl an Mikrofonen mit Stativen zur Verfügung. Für besonders hochwertige Aufnahmen können die kleinen und großen Autoren auf ein Laptop mit der intuitiven Audiosoftware „Audacity“ sowie ein USB-Mikrofon mit Popschutz zurückgreifen. Eine leicht verständliche Anleitung erleichtert den Einstieg in die Technik. Ebenso bedeutsam, wenn nicht sogar noch wichtiger als die reine Aufnahme, ist die intensive Auseinandersetzung mit der Wirkung von Sprache. Die Kinder entwickeln Geschichten mit einem Spannungsbogen und lernen, Textpassagen je nach gewünschter Wirkung gefühlvoll traurig, aufgeregt hektisch oder ansteckend fröhlich vorzutragen. Dabei entdecken sie die facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten unserer Sprache im kreativen Schreibprozess. Ob in der Selbstlernzeit oder in der lebendigen Medien-AG – die Kinder gestalten und produzieren ihre Aufnahmen von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt selbstständig. Sie schlüpfen in vielfältige Rollen als Autoren, Reporter, Sprecher, Techniker und Vorleser. Um ihre eigenen Lesefähigkeiten zu reflektieren, können sie Leseproben aufnehmen und sich das Ergebnis direkt anhören.

Computerinseln

Ohne einen Computer bedienen zu können, wird man in der neuen Informationsgesellschaft dastehen wie ein zufälliger Besucher. (John Naisbitt)

Jeder Besucher sieht bereits beim Eintreten in unsere Schule, dass Süsteresch-Kinder in ihrem Lernalltag regelmäßig mit einem Computer umgehen und ihn für ihren Lernprozess selbstverantwortlich verwenden. Der Schwerpunkt unserer Medienerziehung liegt darauf, Kinder zur selbstbestimmten und verantwortungsvollen Nutzung unserer medialen Mitwelt zu befähigen. Elektronische Medien unterstützen und ergänzen das individualisierte Lernen, dienen als Arbeitsmedium und komplettieren das Konzept unserer Schule. So erstellen unsere Schüler selbstständig Powerpoint-Präsentationen zu individuellen Themen, schreiben eigene Texte am PC, recherchieren über Suchmaschinen im Internet und produzieren eigene Hörspiele sowie Radiosendungen.

Seit vielen Jahren arbeitet unsere Schule mit einer Kombination aus Computerräumen und Medienecken im Lichtblick sowie in den Klassenräumen. Zwei gut ausgestattete Computerräume ermöglichen das gemeinsame Erarbeiten in einer Gruppe.

Mal-Oase

In der Maloase der Grundschule auf dem Süsteresch finden Kinder einen geschützten Raum, um frei von Erwartungsdruck und Bewertung, konzentriert und ganz ihren eigenen Impulsen folgend künstlerisch tätig zu werden – geleitet von der Überzeugung, dass das persönliche Empfinden und die intensive Begegnung mit dem Material im Mittelpunkt stehen.

Musik- und Bewegungsraum

„Die Musik verleiht uns Selbstwertgefühl und macht uns für das Leben stark.“ (S. Allesch)

Unser Musik- und Bewegungsraum ist ein dynamischer Ort, der von unseren Lerngruppen auf unterschiedlichste Weise genutzt wird. Hier ist immer etwas los, phasenweise herrscht sogar reges Treiben – auch in den Pausen. Der Raum dient als Bühne für Rhythmik und gemeinsames Musizieren, als Trainingsfläche für Akrobatik und Tanz sowie als inspirierender Ort für Projektbesprechungen. Der große Spiegel lädt geradezu dazu ein, kreative Choreografien für den nächsten SSDS-Auftritt zu entwerfen. Zum selbstständigen Üben und Trainieren steht den Kindern der Raum jederzeit zur Verfügung. Unser Musikraum beherbergt eine gut sortierte Auswahl an Musikinstrumenten, darunter vor allem Stabspiele und vielfältige Rhythmusinstrumente sowie ein Klavier, die übersichtlich in Regalen und Schränken verstaut sind.

 

Filmstudio

Unser Filmstudio findet einen interdisziplinären Zugang in unser Schulkonzept und bereichert folglich die Arbeit in den unterschiedlichen Fächern im Schulalltag. Ob Green Screen, Common Craft, Stop Motion oder einfache Erklärfilme – unsere Kinder kommen früh mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Filmproduktion in Berührung und entwickeln sich dabei schnell zu echten Profis. Neben der Einbettung in den Fachunterricht, zum Beispiel durch selbst produzierte Erklärfilme im Sachunterricht, nutzen unsere Schüler die Filmtechniken und Möglichkeiten des Filmstudios auf besonders kreative Weise zur Teilnahme an unterschiedlichen Wettbewerben wie dem „Europäischen Wettbewerb“ oder der „Grafschafter Filmklappe“. Außerdem motiviert das Filmstudio mit seiner Green Screen-Wand zur Erstellung eigener und besonders individueller Schreibimpulse, die das Verfassen von kreativen Geschichten im Rahmen der Selbstlernzeit bereichern.