EiS||Engagement im Süsteresch
Unsere Inhalte
EiS
Engagement im Süsteresch! Engagement in Schule! Engagement in Schüttorf!
Nicht konsumieren, sondern engagieren: Dieser Leitgedanke prägt unser Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), einem tiefgreifenden Ansatz, der weit über bloßen Umweltschutz hinausgeht. Gemäß den niedersächsischen Richtlinien ist BNE für uns am Süsteresch keine isolierte Disziplin, sondern eine Querschnittsaufgabe aller Fächer. Wir verstehen BNE als Schlüssel zur Entfaltung wichtiger Zukunftskompetenzen, die Menschen jeden Alters befähigen, nachhaltig zu denken und ressourcenschonend zu handeln. Dabei berücksichtigen wir die vielfältigen Dimensionen von Nachhaltigkeit – ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte greifen ineinander. Im Kern geht es um die Vermittlung von Werten, wie Verantwortung, Respekt und Achtsamkeit. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt zu durchdringen und unsere Kinder zu handlungsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln, die im Alltag Verantwortung für sich, für ihr Handeln und für unseren Planeten übernehmen.
Klimaparlament
Sei du selbst die Veränderung, die du dir für die Welt wünscht. ( Mahatma Gandhi)
Das Klimaparlament am Süsteresch, bestehend aus engagierten Dritt- und Viertklässlern, folgt der Devise: Erkennen, Nachdenken, Handeln für das Klima! Einmal wöchentlich kommen die jungen Parlamentarier zusammen, um gemeinsam Ziele und Schwerpunkte festzulegen. So gestalten sie in ihren selbstgewählten Bereichen des Klimaschutzes aktiv mit und prägen die schulischen Aktivitäten im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ihre konkreten Vorhaben stimmen sie dabei stets mit dem bestehenden Schülerparlament ab. Jeden letzten Freitag im Monat präsentiert das Klimaparlament in der Vollversammlung aller Kinder und Mitarbeitenden die Schwerpunkte ihrer Arbeit des vergangenen Monats. Damit verbunden geben sie Impulse und Angebote zur Weiterarbeit und Vertiefung in den Klassengemeinschaften. Diese Angebote werden von den Mitgliedern des Klimaparlaments so vorbereitet, dass sie Kinder und Erwachsene in aktuelle Überlegungen und Aktivitäten einbeziehen. Teilweise binden die Kinder des Gremiums die gesamte Schule in Entscheidungen zur Weiterarbeit ein, beispielsweise durch Mehrheitsentscheide zu Schwerpunktthemen. Das Klimaparlament versteht sich somit als Initiator für nachhaltige Lernimpulse. Die Umsetzung erfolgt durch die Schulgemeinschaft in selbst gewählter Intensität und unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes, erhält aber gleichzeitig durch die Präsentation in der Vollversammlung eine gewisse Verbindlichkeit.
Umwelt-AG
Die Umwelt-AG – Gemeinsam für eine blühende Zukunft!
Jahrgangsübergreifend engagiert sich eine motivierte Gruppe junger Naturfreunde in der Umwelt-AG für den Schutz unserer Umwelt. Freiwillig setzen sich diese Kinder für ein besseres Klima und eine sauberere Welt ein – und das auf eine besondere Weise: demokratisch und gemeinschaftlich! In der Umwelt-AG haben die Kinder die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen einzubringen und gemeinsam zu entscheiden, wie sie sich konkret engagieren möchten. So packen sie beispielsweise bei Müllsammelaktionen auf dem Schulhof tatkräftig mit an oder gestalten den Schulhof insektenfreundlicher durch das Anlegen von Blühflächen und Nisthilfen. Sie lernen dabei wertvolle Fähigkeiten wie Zuhören, respektvolle Kommunikation und das Finden von Kompromissen – alles im Zeichen einer fairen und demokratischen Zusammenarbeit. Hier zählt jede Stimme und alle Vorschläge werden ernst genommen.
Stiftung Zukunft Wald
Schulwald: Schule + Wald = Natur erleben! Gemeinsam mit der Schulgemeinschaft legten wir bereits 2017 mit der Stiftung „Zukunft Wald“ den Grundstein für unseren eigenen Wald. Bei der Pflanzaktion setzten 270 Kinder und viele Helfer 2000 Bäume. Ein wichtiger Schritt für Nachhaltigkeit und die Wertschätzung der Natur. Die Begeisterung der Kinder zeigt: Die Idee ist angekommen! Durch das Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“ lernen Kinder in Teamwork, Verantwortung für die Natur zu übernehmen, entwickeln eine Beziehung zum Wald und erkennen den Wert der Natur als etwas Schützenswertes. Mit großem Engagement besuchen verschiedene Lerngruppen regelmäßig an Projekttagen unseren Schulwald, um ihn aktiv zu gestalten: Sie installieren Nistkästen und Insektenhotels aus eigener Fertigung, sorgen für freie Waldpfade und bereichern den Wald durch neue Bäume und Naschobststräucher.
Fit for Kids
Für einen schwungvollen Start in den zweiten Teil des Schultags sorgt an unserer Schule die beliebte und belebende „Fit for Kids“-Pause. Zwischen dem ersten und zweiten Lernblock nehmen wir uns gemeinsam zehn Minuten Zeit für aktive Bewegung. Begleitet von den Klängen klassischer Musik oder mitreißenden Pop- und Rocksongs absolvieren wir ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm, das den Kreislauf auf angenehme Weise in Schwung bringt. Ein besonderes Merkmal unserer „Fit for Kids“-Pause ist das Engagement unserer Süsteresch-Kinder: Sie denken sich mit großer Kreativität eigene kleine Choreografien aus und übernehmen somit aktiv Verantwortung für die Gestaltung dieser bewegten Momente. Mit Begeisterung führen sie ihre Bewegungsabfolgen vor und motivieren so ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zum Mitmachen. Diese gemeinsame Aktivität ist nicht nur ein Gewinn für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller, sondern stärkt auf natürliche Weise das Gemeinschaftsgefühl und das Miteinander in unserer Schulgemeinschaft.
Wir laden alle Gäste und Eltern herzlich ein, diese besondere Tradition kennenzulernen und sich selbst davon zu überzeugen. Seien Sie herzlich willkommen, mit uns in den zweiten Unterrichtsblock zu tanzen und die Freude an der gemeinsamen Bewegung zu erleben!
Hand in Hand
Unter dem Motto „Hand in Hand: Gemeinsam wachsen“ erleben Kinder vom Süsteresch und die Bewohner der Seniorenwohnanlage „Am Vechtezentrum“ wöchentlich wertvolle Momente des Miteinanders. Gemeinsam entfalten sie ihre Kreativität in Projekten, teilen lebendige Erinnerungen, lachen beim Spielen und erfahren so eine wechselseitige Bereicherung. Dieses Projekt liegt uns besonders am Herzen, denn es verbindet auf natürliche Weise Jung und Alt: Die Kinder tauchen ein in den Erfahrungsschatz der Senioren, während diese die unbeschwerte Fröhlichkeit der jungen Generation genießen. So entstehen durch gemeinsames Tun nicht nur bunte Ergebnisse, sondern auch ein starkes Gefühl der Verbundenheit.
Atelierdienst
In unseren Lernateliers ist es uns wichtig, dass sich alle wohlfühlen und ein anregendes Umfeld zum Entdecken und Wachsen vorfinden. Ein wichtiger Baustein dafür ist die aktive Beteiligung unserer Kinder an der Gestaltung und Pflege ihrer Lernräume.
Mit Freude und Engagement übernehmen die Kinder Verantwortung für die Ordnung in den verschiedenen Ateliers. Sie achten darauf, dass alle Materialien ihren Platz haben und korrekt einsortiert sind. Ob es darum geht, die Legosteine in den richtigen Kisten zu verstauen, die Tische im Lichtblick für die nächste Aktivität auf- und abzubauen oder die Bücher in der Bücherei wieder an ihren Platz zu räumen – unsere Kinder packen mit an und tragen so dazu bei, dass alles seinen Platz hat.
Mitmachbaustellen- Kinder gestalten
An unserer Grundschule sehen wir Kinder als Baumeister der Gegenwart und Erben der Zukunft. Daher gestalten sie im Projekt „Mitmachbaustellen“ ihren Lebensraum Schule aktiv mit. Schrittweise entwickeln und realisieren sie eigene Ideen für den Schulhof, was Verantwortungsbewusstsein, Gemeinschaftssinn und die Wertschätzung eines naturnahen, zukunftsfähigen Umfelds stärkt. Der Schulhof wird so zum lebendigen Lern- und Lebensraum, in dem Kinder durch eigenes Handeln Veränderungen bewirken können – vom Anlegen von Beeten über den Bau von Spielstationen bis zum Pflanzen von Bäumen. Ein Kern unserer „Mitmachbaustellen“ ist die Vision eines naturnahen Schulhofs. Kinder beschäftigen sich mit Biodiversität, gestalten Gärten und schaffen Rückzugsorte für Tiere. Ziel ist ein lebendiger Ort, der zum Spielen, Forschen und Entdecken einlädt. Naturnahe Elemente fördern Umweltbewusstsein und das Verständnis ökologischer Zusammenhänge. Wir sind überzeugt, dass die „Mitmachbaustellen“ sukzessive einen zukunftsfähigen Schulhof formen, der Kinderbedürfnissen und Umweltschutz gerecht wird.
Pausenhelfer
Unsere Viertklässler engagieren sich in ihrem letzten Grundschuljahr als Pausenhelfer. Sie versorgen kleinere Verletzungen, helfen am Morgen am Fahrradständer oder unterstützen Lösungen zu finden. Indem wir Kindern Verantwortung für ein harmonisches Miteinander übertragen, schaffen wir eine Atmosphäre, die von gegenseitigem Respekt und Unterstützung geprägt ist. Ein Kernaspekt liegt in der Förderung von Empathie und Konfliktlösefähigkeiten. Da Pausenhelfer oft unmittelbare Beobachter von Konflikten sind, können sie frühzeitig intervenieren. Sie erlernen, sich in die Lage anderer Kinder zu versetzen und gemeinsam konstruktive Lösungen zu erarbeiten. Die Peer-Mediation, also die Vermittlung durch Gleichaltrige, erweist sich hierbei als besonders effektiv, da Kinder die Intervention ihrer Altersgenossen häufig bereitwilliger akzeptieren als die von Erwachsenen. Darüber hinaus stärkt die Rolle des Pausenhelfers das soziale Gefüge innerhalb der Schule. Kinder übernehmen Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Mitschüler und lernen, ein friedliches Miteinander aktiv zu gestalten. Dies fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Schulgarten 2.0
Gemeinsam säen wir die Zukunft! Noch steckt unser grünes Paradies in den Kinderschuhen, doch schon jetzt ist es mehr als nur ein Fleckchen Erde – es ist ein lebendiges Klassenzimmer im Entstehen. Von Anfang an sind unsere Kinder aktiv in die Planung und Gestaltung dieses besonderen Lernortes eingebunden. Ihre Ideen und Wünsche fließen in die Auswahl der Pflanzen, die Anordnung der Beete und die Gestaltung der Wege ein. So wird der Schulgarten zu ihrem Projekt, ein Ort, den sie (mit)gestalten und mit Leben füllen. Schon jetzt lernen unsere Süsteresch-Kinder auf spielerische Weise viel über die Wunder der Natur, die Bedeutung gesunder Ernährung und den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Vom ersten Spatenstich über das gemeinsame Anlegen der Beete bis hin zum gespannten Warten auf die ersten zarten Pflänzchen erleben sie den gesamten Kreislauf der Natur hautnah mit. Und auch der Gedanke der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes ist von Beginn an ein wichtiger Teil unseres Schulgartenprojekts. Gemeinsam überlegen wir, wie wir Ressourcen schonen und einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können. Die Kinder lernen beispielsweise, wie Kompost entsteht und wie wir organische Abfälle sinnvoll wiederverwerten können. Durch die Beobachtung der ersten Insekten, die sich in unserem jungen Garten ansiedeln, entwickeln sie ein Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge in einem Ökosystem und lernen, wie wichtig es ist, diese zu schützen. Unser Schulgarten ist ein wachsendes Projekt, in dem nicht nur Pflanzen Wurzeln schlagen, sondern auch das Wissen, die Wertschätzung und die Verantwortung unserer Kinder für die Welt um sie herum. Seien Sie gespannt, wie unser grünes Klassenzimmer weiterwächst und gedeiht – mit der tatkräftigen Unterstützung und den kreativen Ideen unserer Kinder! Sollten Sie Lust haben, an unserem Gartenprojekt mitzuwirken, so nehmen sie gerne Kontakt zu uns auf.
Upcycling
Mit viel Freude und Einfallsreichtum verwandeln Kinder der Grundschule auf dem Süsteresch scheinbar nutzlose Materialien in fantasievolle und praktische Gegenstände. Im aktuellen Upcycling-Projekt entstehen so beispielsweise bunte Stiftehalter aus Joghurtbechern oder praktische Stoffbeutel aus alten T-Shirts. Diese kreative Auseinandersetzung fördert nicht nur die Vorstellungskraft und das Umdenken, sondern schärft auf spielerische Weise das Bewusstsein für Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Beim Upcycling erwerben die Kinder handwerkliche Fertigkeiten, gewinnen Selbstvertrauen durch ihre eigenen Kreationen und erleben Gemeinschaft beim Entwickeln von Ideen und der gemeinsamen Umsetzung. Die beeindruckenden Ergebnisse verdeutlichen das oft unerkannte Potenzial in Alltagsdingen und das Engagement der Kinder für Nachhaltigkeit. Die Schule möchte diese Begeisterung teilen und inspiriert auch Familien dazu, zu Hause kreativ zu werden und so einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Auf diese Weise verbindet das Upcycling-Projekt an der Grundschule auf dem Süsteresch auf lebendige Art und Weise Umwelterziehung mit der Entfaltung von Kreativität und dem Erwerb praktischer Fähigkeiten.
Ploggen
Ploggen als regelmäßige Aktivität an unserer Grundschule – Gemeinsam für eine saubere Zukunft!
An unserer Grundschule setzen wir auf eine aktive, umweltbewusste und nachhaltige Lebensweise – und das mit Spaß und Bewegung! Eine der spannendsten Aktivitäten, die wir regelmäßig durchführen, ist das Ploggen. Diese Kombination aus Laufen und Müllsammeln hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Umwelt, sondern fördert auch die Bewegungsfreude und das Verantwortungsbewusstsein unserer Kinder. Der Begriff Ploggen kommt aus Schweden und setzt sich aus den Worten „Plocka upp“ (aufheben) und „Joggen“ zusammen. Dabei geht es darum, beim Laufen oder Walken Müll aufzusammeln, der in unserer Umgebung zurückgelassen wurde. Diese einfache, aber effektive Aktivität trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig die Gesundheit und Fitness zu fördern. Durch das regelmäßige Ploggen lernen die Kinder spielerisch, wie wichtig es ist, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Sie erfahren aus erster Hand, wie durch kleine, bewusste Handlungen, wie das Aufheben von Müll, große Veränderungen bewirkt werden können. Nachhaltigkeit wird so nicht nur theoretisch vermittelt, sondern direkt in den Schulalltag integriert.
Erste Hilfe
In unerwarteten Notfällen ist schnelles und richtiges Handeln oft entscheidend. Wenn Kinder schon frühzeitig die Grundlagen der Ersten Hilfe erlernen, gewinnen sie die Fähigkeit, in kritischen Momenten möglicherweise schwerwiegende Folgen abzuwenden oder sogar lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten, bis professionelle Hilfe eintrifft. Darüber hinaus stärkt der Erwerb dieser Kompetenzen ihr Selbstvertrauen und ihr Verantwortungsbewusstsein. Sie entwickeln ein Gefühl der Handlungsfähigkeit und sind eher geneigt, Verantwortung zu übernehmen und unterstützend einzugreifen, wenn Menschen in ihrem Umfeld Hilfe benötigen.
Die Erste Hilfe schult zudem die Empathie und die sozialen Kompetenzen der Kinder. Sie lernen, auf die Bedürfnisse Anderer einzugehen und in Notsituationen Verantwortung für ihre Mitmenschen zu übernehmen, was ihre sozialen Interaktionen positiv beeinflusst. Die in der Grundschule erworbenen Grundlagen der Ersten Hilfe sind überdies von bleibendem Wert für ihr gesamtes Leben und legen den Grundstein für ein verantwortungsbewusstes Verhalten in Notfällen, auch im späteren Erwachsenenalter.
Durch das spielerische Erlernen von Erste-Hilfe-Maßnahmen können Ängste vor Notfallsituationen abgebaut werden. Kinder fühlen sich sicherer und weniger hilflos, wenn sie wissen, wie sie in bestimmten Situationen reagieren können. Der Erste-Hilfe-Kurs kann auch dazu beitragen, das Bewusstsein der Kinder für potenzielle Gefahren im Alltag zu schärfen und sie zu einem vorsichtigeren Verhalten anzuleiten. Nicht zuletzt können Kinder, die gelernt haben, wie wichtig es ist, in Notfällen zu helfen, auch eine positive Vorbildwirkung auf andere Kinder und sogar Erwachsene ausüben. Um dieses wichtige Wissen und diese Fähigkeiten zu vermitteln, bieten wir an unserer Grundschule auf dem Süsteresch eine Erste-Hilfe-Arbeitsgemeinschaft (AG) für interessierte Kinder der dritten und vierten Klassen an. In dieser AG lernen die Kinder auf spielerische und altersgerechte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe und werden so zu kleinen Lebensrettern von morgen.
Schulobst für alle
Unser Team legt großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisch über gesunde Ernährung sprechen, sondern diese auch praktisch erleben. Eine optimale Möglichkeit bietet das EU-Schulprogramm „Schulobst für alle“ des Landes Niedersachsen. Durch dieses Programm erhalten unsere Kinder regelmäßig frisches Obst und Gemüse. Auf spielerische Weise lernen sie verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen und der tägliche Verzehr von Obst und Gemüse soll zur Selbstverständlichkeit werden. Alle Lerngruppen unserer Schule sind regelmäßig für die bunten Teller verantwortlich und bereiten einen gesunden Pausensnack für die anderen Klassen zu. Das gemeinsame Zubereiten legt den Fokus auf den Spaß am Umgang mit frischen Lebensmitteln und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für ein vitales Schulleben.
Vorlesen in der Kita
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die wertvolle Tradition zu pflegen, dass unsere Grundschulkinder regelmäßig die benachbarten Kindertagesstätten besuchen, um dort den jüngsten Kindern vorzulesen. Dieses besondere Highlight ist weit mehr als nur eine freundliche Geste der Verbundenheit: Es entfaltet vielfältige positive Auswirkungen auf beide Seiten. Für unsere Grundschulkinder trägt diese verantwortungsvolle Aufgabe maßgeblich zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins und ihrer sozialen Kompetenzen bei. Indem sie in die Rolle des Vorlesers schlüpfen und den „Kleinsten“ ihre ungeteilte Aufmerksamkeit sowie eine liebevoll ausgewählte Geschichte schenken, erfahren sie ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Kompetenz.
Darüber hinaus leistet das Vorlesen einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Empathie unserer Grundschulkinder. Sie lernen, sich in die Vorstellungswelt der jüngeren Zuhörer hineinzuversetzen, deren unmittelbare Reaktionen und ihr lebhaftes Interesse an der Geschichte wahrzunehmen. Dies schult ihr feines Gespür für die Wirkung von Sprache und Stimme und fördert ein tiefes Verständnis für die emotionalen Bedürfnisse der jüngeren Kinder. Nicht zu unterschätzen ist auch der positive Einfluss auf die eigenen Lesefertigkeiten unserer Süsteresch-Kinder. Um eine Geschichte flüssig und fesselnd vorzutragen, müssen sie den Text im Vorfeld gründlich vorbereiten, ihn selbstständig erfassen, ihn klar und deutlich aussprechen und dabei ihre Stimme nuancenreich modulieren. Diese intensive und sinnstiftende Auseinandersetzung mit dem Text festigt ihre Lesekompetenz, erweitert auf natürliche Weise ihren Wortschatz und schult ihre Fähigkeit, Betonungen und Pausen wirkungsvoll einzusetzen. Die positive Rückmeldung, die sie von den gespannt lauschenden Zuhörern erhalten, kann zudem ihre eigene Lesemotivation nachhaltig steigern und ihnen die Freude am Lesen als ein positives und verbindendes Gemeinschaftserlebnis erfahrbar machen.
Techniksupport
Verantwortung übernehmen – auch im technischen Bereich! Unsere Schüler übernehmen im schulischen Alltag Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung unserer technischen Ausstattung. Bei der täglichen Entspannung „fit for kids“ werden unsere Schüler so zum Beispiel als DJs aktiv und übernehmen das Abspielen der Musik im Lichtblick unserer Schule. Außerdem engagieren sich unsere Schüler, indem sie in regelmäßigen Abständen die iPads unserer Schule einsammeln und diese auf Funktionalität und Beschädigungen an den Schutzfolien der Bildschirme überprüfen. Im Rahmen der Lego- und Roboter-AG warten die Teilnehmer zudem regelmäßig die Makeblock-Roboter unserer Schule, damit diese auch in den nächsten Jahren den vorinformatischen Unterricht bereichern können.
Tag der „Offenen Tür“
Das Schülerparlament bereichert nun seit einigen Jahren unseren Tag der Offenen Tür durch ihre tolle und absolut hilfreiche Unterstützung bei der Präsentation unserer Schule. In kleinen Teams unterstützen sie die Lehrkräfte in den unterschiedlichen Lernateliers unserer Schule und beantworten unseren Gästen als absolute Schulprofis alle offenen Fragen. Außerdem nehmen sie die interessierten Kinder „an die Hand“ und nehmen so schnell Berührungsängste, die anfänglich noch bestehen können. Der musikalische Rahmen des Tag der Offenen Tür wird zudem durch unseren Konfetti-Chor gestaltet. Ein absoluter Geheimtipp ist außerdem die extra für den Tag der Offenen Tür produzierte und aufgezeichnete Radiosendung unserer Radio-AG, die unsere Besucher, egal ob groß oder klein, über einen QR-Code wichtige und interessante Informationen über unser Schulleben liefert.
Laufen für die Schule
Alle (zwei) Jahre wieder!
Eine schöne Tradition, die seit 1998 besteht und somit bereits Generationen von Kindern begeistert: Alle zwei Jahre setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem gesamten Team sportlich für unsere Schule ein. Dabei können sie je nach Vorliebe laufen, schwimmen, skaten oder joggen. Großzügige Sponsoren tragen diesen Einsatz mit und spenden für jeden absolvierten Kilometer – egal ob schwimmend, wandernd, joggend oder auf Skates – einen vorher vereinbarten Betrag. Dieser besondere Aktionstag ist bei Jung und Alt in unserer Schule sehr geschätzt, da er die Möglichkeit bietet, die eigene Fitness unter Beweis zu stellen und sich mit anderen zu vergleichen.
Aktion „Tulpen für Brot“
Brot für Tulpen – im Frühjahr ist es wieder soweit! Durch die Teilnahme an der Aktion „Tulpen für Brot“ leisten wir auf einfache und doch wirkungsvolle Weise einen wertvollen Beitrag zur Linderung der Not und zur Förderung des Wohlergehens bedürftiger Kinder. Diese engagierte Initiative wurde speziell für Schulen und Kindergärten ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Aktion erhalten Kinder im Herbst Tulpenzwiebeln, die sie im Schulgarten pflanzen. Wenn dann der Frühling seine Farbenpracht entfaltet, verkaufen die Kinder die herrlich gewachsenen Tulpen als Schnittblumen in der Schule und auf dem Schüttorfer Wochenmarkt. Der besondere Clou dabei ist, dass der gesamte Erlös aus diesem Verkauf direkt einem guten Zweck zugutekommt: Er wird an renommierte Organisationen wie UNICEF Deutschland, die Welthungerhilfe und die Deutsche Kinderkrebshilfe gespendet, die sich unermüdlich um hungernde Kinder in Not kümmern. Das treffende Motto der Aktion „Pflanze im Herbst den Frühling und hilf damit Kindern in Not“ verdeutlicht auf eindrückliche Weise, wie durch die schöne Geste des Pflanzens und Verkaufens von Tulpen eine bedeutende Unterstützung für Kinder in schwierigen Lebenslagen ermöglicht wird.