Unsere Inhalte
Jugend forscht
„Macht aus Fragen Antworten.“ – Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs Jugend forscht nehmen sich unsere Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen schon seit einigen Jahren sehr zu Herzen. Im Rahmen unserer Jugend forscht AG forschen sie in den unterschiedlichen Wettbewerbsbereichen zu spannenden Fragestellungen und begeistern unsere Schulgemeinschaft immer wieder mit interessanten und aufschlussreichen Ergebnissen. Projekte wie „Kaugummis als Lernhelfer“, „eine fahrende Snackbox“ oder aber auch ein „Kloatscheetwagen für körperlich eingeschränkte Menschen“ verdeutlichen, wie kreativ und lebensweltlich unsere Jungforscher bei der Gestaltung ihrer Forschungsprojekte sind. Die gemeinsame Teilnahme am Wettbewerbsstandort in Lingen der Jugend forscht AG und die damit einhergehende Präsentation der Projekte vor einer Fachjury und der breiten Öffentlichkeit sind dabei immer wieder ein Highlight für unsere Schüler. Neben zahlreichen Podiumsplatzierungen erforschen sich unsere JUFOS auch immer wieder unterschiedliche Sonderpreise, die eine tolle Auszeichnung für das besondere Engagement im Rahmen dieser AG darstellen. Für uns ist aber klar: Das Wichtigste ist dabei immer der Spaß am Forschen, das Interesse an kreativen Fragestellungen und das sich aus der Wettbewerbsteilnahme ergebende Selbstbewusstsein, auch mal eigene, unkonventielle Forschungswege zu gehen.
Matheolympiade
Mittlerweile bildet die Mathematik-Olympiade ein etabliertes Event an unserer Schule. Jährlich nehmen an diesem Wettbewerb, der sich insgesamt über drei Runden erstreckt, bundesweit insgesamt über 250.000 Schülerinnen und Schüler teil. Über die Teilnahme an der jeweils nächsten Runde entscheidet die erreichte Punktzahl. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Kindern die Möglichkeit, ihre besonderen mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb ist für Kinder ab Klasse 3 nach Klassenstufen gegliedert und erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreative Lösungswege. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. Im vergangenen Schuljahr qualifizierten sich fünfzehn Kinder unserer Schule für die abschließende Landesrunde. Wir sind stolz auf euch! Organisiert wurde diese dritte und letzte Runde der Mathematik-Olympiade in diesem Jahr von unserem Verbundpartner aus dem Kooperationsverbund für Begabungsförderung, der Grund- und Hauptschule in Gildehaus.
Känguru der Mathematik
Wie ein fester Bestandteil unseres Schuljahreskalenders kehrt er jedes Jahr wieder: Am dritten Donnerstag im März findet zeitgleich in rund 100 Ländern weltweit der beliebte mathematische Einzelwettbewerb statt. Seit vielen Jahren steht die Teilnahme an diesem Multiple-Choice-Wettbewerb, bei dem im Grunde jede teilnehmende Person als Gewinner hervorgeht, auch unseren Schülerinnen und Schülern der zweiten, dritten und vierten Klassen offen.
Ein besonderes Anliegen dieser Veranstaltung ist es, die Begeisterung für die Welt der Mathematik zu entfachen und zu vertiefen. Durch die Präsentation ansprechender und kniffliger Aufgaben fördert der Wettbewerb auf ideale Weise sowohl die Fähigkeit zur selbstständigen Lösungsfindung als auch die aktive Einbindung in den mathematischen Unterricht. Jedes Kind, das teilnimmt, wird mit einer Urkunde und einer kleinen mathematischen Aufmerksamkeit belohnt. Für diejenigen, die besonders herausragende Ergebnisse erzielen, winken zudem attraktive Sachpreise. Auf diese Weise wird Mathematik zu einem spannenden Erlebnis und wir hoffen sehr, dass sich auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche unserer Süsteresch-Mathefüchse der „hoppelnden“ Herausforderung stellen werden, ganz wie wir es gewohnt sind. Die Kosten für die Teilnahme werden freundlicherweise vom Förderverein unserer Schule übernommen.
Bolyai-Wettbewerb
Erstmals nahmen in diesem Jahr einige unserer mathematisch begabten Schülerinnen und Schüler am Bolyai Wettbewerb teil. Dieser jährlich stattfindende internationale Mathematik-Teamwettbewerb, offiziell als „Bolyai“ bekannt und nach den ungarischen Mathematikern János und Farkas Bolyai benannt, zeichnet sich durch seine Teamorientierung aus. Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 treten dabei in Gruppen von zwei bis vier Personen aus derselben Jahrgangsstufe und Schule an. Die jungen Knobelmeister haben 60 Minuten Zeit, um 13 anspruchsvolle Multiple-Choice-Aufgaben sowie eine schriftliche Aufgabe zu lösen. Eine Besonderheit der Multiple-Choice-Aufgaben liegt darin, dass hierbei mehr als eine Antwort richtig sein kann oder sogar alle Antwortmöglichkeiten falsch sein können.
Die Bewertung im Bolyai Wettbewerb ist differenziert gestaltet: Korrekt angekreuzte Antworten werden mit Punkten belohnt, während falsche Kreuze zu Punktabzügen führen. Auch das korrekte Nicht-Ankreuzen falscher Antworten wird positiv gewertet. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die Leistung in späteren Aufgaben über die Platzierung der Teams. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Teamfähigkeit, das strategische Denken, die Problemlösekompetenz und die Freude an der Mathematik unter den Teilnehmenden zu stärken. Mit jährlich rund 23.000 Teilnehmenden in ganz Deutschland erfreut sich der Bolyai Wettbewerb großer Beliebtheit. Die jeweils besten sechs Teams einer Jahrgangsstufe innerhalb regionaler Gruppen werden mit Preisen ausgezeichnet. Wir freuen uns bereits auf die Teilnahme im kommenden Jahr.
Europäischer Wettbewerb
Unsere Schule engagiert sich seit Jahren mit Begeisterung im Europäischen Wettbewerb, der seit 1953 Kinder und Jugendliche aller Schulformen in vielen europäischen Ländern dazu einlädt, sich kreativ mit Europa auseinanderzusetzen. Ziel ist es, den Europagedanken zu stärken, ein fundiertes europäisches Bewusstsein zu fördern und die aktive Teilhabe als Bürgerinnen und Bürger der EU zu unterstützen. Neben der Stärkung der Europakompetenz regt der Wettbewerb zur kreativen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Themen an. Jährlich wird ein aktuelles europäisches Thema vorgegeben, zu dem altersgerechte Aufgaben entwickelt werden. Unsere Kinder können ihre Ideen in vielfältigen Formen einreichen – von Texten und Bildern über Collagen und Videos bis hin zu Musikstücken und digitalen Projekten –, stets mit einer europäischen Perspektive.
Eine Fachjury bewertet die eingereichten Arbeiten nach Originalität, Kreativität und thematischer Qualität. Die herausragendsten Beiträge werden mit Landes- und Bundespreisen geehrt, die oft als Sach- oder Geldpreise verliehen werden. Jedes Jahr setzt sich der Wettbewerb mit aktuellen europäischen Themen auseinander – 2024/2025 etwa mit „Europa? Aber sicher!“. Allein in diesem Jahr haben mehr als 74.000 deutsche Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Er bietet Kindern eine inspirierende Plattform, um ihre Europakompetenz zu stärken und ihre Talente kreativ zu entfalten. Nach den Erfolgen des Vorjahres freuen wir uns erneut über Preisträger in unserer Schulgemeinschaft. Besonders erfreulich: Unsere Erstklässlerinnen Ida und Sophia wurden mit einem Preis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet, den sie feierlich im niedersächsischen Landtag entgegennehmen durften. Ein besonderer Höhepunkt ist der Erfolg unserer Drittklässlerinnen Ida, Mariella und Lena, deren Filmbeitrag mit einem Sonderpreis der Kultusministerkonferenz gewürdigt wurde und bundesweit als „Beste Arbeit“ in der Kategorie Text prämiert wurde.
SsdS- Süsteresch sucht den Superstar
Wir sorgen für Nachwuchs im Showgeschäft. Vor vier Jahren entstand aus einer spontanen Schülerinitiative ein mittlerweile fest etablierter Wettbewerb: Süsteresch sucht den Superstar! So erwuchs aus einer spontanen KINDER-Idee ein mittlerweile etablierter, sehr beliebter und mehrfach im Jahr durch unsere Dritt- oder Viertklässler selbstständig organisierter Wettbewerb. Tanzeinlagen, Akrobatik-Kunststücke, Gesangs- und Rhythmik-Beiträge wechseln sich ab und sind stets herzlich willkommen. Geprobt und trainiert wird in Eigenregie während der Pausenzeiten, im Ganztag und immer wenn es passt. Hierzu stehen unseren Schülern die Räumlichkeiten unserer Schule zur Verfügung. Lehrpersonen dürfen beraten, halten sich aber von der Organisation fern.
Der Hörwurm
Mit großer Freude engagiert sich unsere Schule auch im alljährlichen Hörwurm-Wettbewerb, einem in Niedersachsen beliebten Vorlesewettbewerb für Grundschulkinder, der vom Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium ausgerichtet wird, um die Lesefreude sowie die Lesekompetenz von Grundschulkindern zu fördern. In diesem Wettbewerb gibt es die Kategorien für die Jahrgänge 1/2 und 3/4. Ein Hörspielbeitrag darf eine maximale Länge von 10 Minuten haben. Im Idealfall entwickeln die Kinder ihre Geschichten selbst. Besonders geschätzt wird die kreative Gestaltung mit selbst erzeugten Geräuschen und Musik.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Authentizität der Kinderproduktionen, weshalb sich Erwachsene im Entstehungsprozess so weit wie wie möglich im Hintergrund halten . Während die technische Bearbeitung und die Erarbeitung der Hörspielkriterien im Unterricht unterstützt werden, sollen die Kinder die inhaltliche Gestaltung weitgehend eigenständig übernehmen. Mit besonderem Stolz dürfen wir in diesem Jahr verkünden, dass kreative Hörspielproduzentinnen unserer Schule mit ihrem kreativen Hörspiel „Der Polarexpress-Express- Elisas Abenteuer“ einen herausragenden 2. Platz in der Kategorie der 3. und 4. Jahrgänge belegt haben. Dieser bemerkenswerte Erfolg unterstreicht auf eindrucksvolle Weise das Engagement unserer Schule in der Leseförderung und die Begeisterung unserer Kinder für das Lesen und die kreative Gestaltung mit Sprache.
Heureka-Wettbewerb
Mit großem Interesse und Engagement haben sich in diesem Jahr erstmals Kinder unserer Schule freiwillig am HEUREKA!-Wettbewerb beteiligt, einem vielseitigen Schüler- und Schulwettbewerb, der sich an die Klassenstufen 3 bis 8 richtet. Dieser interessante Wettbewerb ist in zwei thematisch unabhängige Teile gegliedert, die separat bewertet werden und somit eine flexible Teilnahme ermöglichen. Der erste Teil, traditionell im ersten Schulhalbjahr angesiedelt, widmet sich dem faszinierenden Themenbereich „Mensch und Natur“ und umfasst dabei ein breites Spektrum naturwissenschaftlicher Fragestellungen. Der zweite Teil, der im zweiten Schulhalbjahr stattfindet, rückt mit dem Thema „Weltkunde“ geographische, historische, aktuelle sowie politische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen in den Fokus.
Süsteresch forscht!
Chemie ist, wenn es kracht und stinkt. Physik ist, wenn nichts gelingt, oder?
Fragen! Forschen! Entdecken! Seit Anfang Januar 2016 tüfteln, forschen, konstruieren unsere Kinder wieder alleine, zu zweit oder im Dreierteam. Bis Ende Januar hatten Wettbewerbsteilnehmer Zeit möglichst tragfähige Brücken aus Papier zu erstellen. Unser schulinterner, naturwissenschaftlicher Wettbewerb hält den Forschergeist in unserem Hause wach. Offen formulierte Forscherfragen fordern Kinder auf, eigene Lösungen für physikalische Fragestellungen zu finden und mit Freude und Begeisterung die Lebensumwelt zu erforschen. Dem Einfallsreichtum der jungen Forscher werden dabei keine Grenzen gesetzt. Forscherwettbewerbe bieten wir viermal im Jahr an. Teilnehmende Kinder präsentieren ihre Lösungen in der Schulversammlung. Die Gewinner werden durch unsere Teamjury ermittelt und mit tollen Sachpreisen belohnt. Die folgenden Fotos liefern Einblicke in vergangene Wettbewerbe.
ADAC Fahrradturnier
„Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren.“ (John F. Kennedy)
Das ADAC-Fahrradturnier leistet einen wichtigen Beitrag, die Verkehrssicherheit der Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen. Der Wettbewerb ist ein motivierender Vergleichskampf für unserer Süsteresch-Kinder und zielt auf die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten. Regelmäßig üben unsere Großen mit ihren Sachunterrichtslehrern den Parcours für den großen Wettbewerbstag. Doch um sicher am Realverkehr teilnehmen zu können, bedarf es vieler Trainingsrunden, vor allem in einem sicheren Schonraum. Deshalb können die Kinder bei uns am Süsteresch das Radfahren täglich auf unserem Schulgelände trainieren.
Süsteresch-Lesetipp-Wettbewerb
„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?“ (Ernst R. Hauschka)
Unser emsiges Bücherei-Team organisiert monatlich unseren Leseratten-Bücherei-Wettbewerb. Alle Kinder die möchten, können sich daran beteiligen. Hierfür verfassen sie zu ihrem Lieblingsbuch einen Lesetipp, begründen die Wahl des Buches, fassen den Inhalt zusammen oder beschreiben Passagen, die ihnen besonders gut gefallen. Kurzum, sie setzen sich intensiv und wertend mit dem Inhalt der gewählten Geschichte auseinander. Monatlich prämiert unser Büchereiteam für jede Jahrgangsstufe den besten Lesetipp. Diese „Gewinnertipps“ werden an unserer Bücherei-Pinn-Wand veröffentlicht.
Bentheimer Waldlauf
Der 21. Bentheimer Waldlauf am 29. März 2025 am malerischen Kurzentrum war ein rundum gelungener Tag, der mit einem neuen Teilnehmerrekord von beeindruckenden 1.500 Anmeldungen glänzte. Für unsere Schule war es eine besondere Premiere, da wir mit einer lebhaften Gruppe von etwa 70 Kindern erstmalig an diesem schönen Event teilnahmen.
Was den Bentheimer Waldlauf so besonders macht, sind zweifellos seine abwechslungsreichen Strecken. Während die jüngsten Teilnehmer, unsere Bambinis, ihre Runden mit Begeisterung rund um den idyllischen Kurparkteich drehten, erkundeten die Schülerinnen und Schüler einen reizvollen Waldkurs. Die Läuferinnen und Läufer der Hauptläufe konnten sich auf einem schönen, amtlich vermessenen Rundkurs beweisen, der sie über Wald- und Wirtschaftswege führte. Diese Vielfalt an Strecken macht den Bentheimer Waldlauf zu einem einladenden Ereignis für jeden Laufbegeisterten – ganz gleich, ob man die Freude am Hobby oder den Ehrgeiz des Wettkampfs im Herzen trägt.
Grafschafter Filmklappe
„Klappe und Action!“ – diesem inspirierenden Aufruf des Kommunalen Medienzentrums folgen alle Jahre wieder die jungen Filmtalente unserer Schule. Die Grafschafter Filmklappe ist ein regionaler Kurzfilmwettbewerb, der speziell ins Leben gerufen wurde, um jungen Filmemacherinnen und Filmemachern aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen eine Plattform zu bieten. Dieser Wettbewerb eröffnet Kindern und Jugendlichen, die eine Schule oder Kindertagesstätte in der Region besuchen, eine wunderbare Möglichkeit, ihre eigenen filmischen Werke einem breiten Publikum und einer fachkundigen Jury zu präsentieren. Eingereicht werden können dabei vielfältige Filmprojekte unterschiedlichster Genres, von fesselnden Kurzspielfilmen über aufschlussreiche Dokumentationen und lebendige Reportagen bis hin zu fantasievollen Trickfilmen und kreativen Musikvideos. Während die Wahl von Thema und Genre weitgehend freisteht, wird besonderer Wert auf den erkennbaren Einsatz filmischer Gestaltungsmittel gelegt. Ein zentrales Anliegen ist es, dass es sich um authentische Kinderproduktionen handelt, bei denen sich die Rolle der Erwachsenen auf eine unterstützende im Hintergrund beschränkt. Eine fachkundige Jury bewertet die eingereichten Beiträge nach verschiedenen Kriterien, darunter die Originalität der Ideen, die Qualität der filmischen Umsetzung und die allgemeine Kreativität des Projekts. Die besten Filme in den jeweiligen Alterskategorien werden mit attraktiven Preisen ausgezeichnet, oft verbunden mit der ehrenvollen Nominierung für den landesweiten Wettbewerb „Niedersachsen Filmklappe“. Mit großem Stolz blicken wir auf das Schuljahr 2023-2024 zurück, in dem gleich zwei unserer Teams einen bemerkenswerten Erfolg feierten und sich für die Landesrunde qualifizierten. Dieser wunderbare Erfolg wurde mit einem unvergesslichen Besuch in der Landeshauptstadt belohnt.
Obergrafschafter Fußballturnier
Die Teilnahme am alljährlichen Grafschafter Fußballturnier hat sich im Laufe der Jahre zu einer tief verwurzelten und liebgewonnenen Tradition an unserer Schule entwickelt. Dieser sportliche Höhepunkt im Schulkalender ist nicht nur ein spannendes Kräftemessen mit anderen Schulen der Region, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unseres Schulgeistes und der Förderung von Gemeinschaft. Die intensive Vorbereitung auf dieses Turnier ist ein integraler Bestandteil unseres sportlichen Angebots und findet sowohl im regulären Sportunterricht als auch im Rahmen unserer Ganztagsangebote ihren Niederschlag. Hierbei legen wir großen Wert auf die Entwicklung sowohl der individuellen fußballerischen Fähigkeiten als auch des Teamgeistes und der taktischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.
Mit Stolz und großer Freude blicken wir auf das vergangene Turnierjahr 2024 zurück, in dem unsere Schulmannschaft erneut ihre Stärke und ihr Können unter Beweis gestellt hat. Der Gewinn des begehrten „Potts“ und die damit verbundene Ehre, diesen an den Süsteresch geholt zu haben, sind ein deutliches Zeichen für das Engagement, die Leistungsbereitschaft und den Zusammenhalt unserer Süsteresch-Kinder sowie der betreuenden Lehrkräfte. Dieser Erfolg motiviert uns zusätzlich, auch in Zukunft mit Begeisterung und Engagement an diesem traditionsreichen Turnier teilzunehmen und die sportliche Visitenkarte unserer Schule in der Grafschaft zu präsentieren.
Obergrafschafter Handballturnier
Die erfolgreiche Teilnahme unserer Schule am Handballturnier der Grafschafter Grundschulen blickt auf eine lange und stolze Tradition zurück. Über viele Jahre hinweg haben unsere jungen Handballtalente mit großem Engagement und sportlichem Ehrgeiz an diesem Wettbewerb teilgenommen und dabei beachtliche Erfolge erzielt. Ein besonderes Highlight in unserer Turniergeschichte stellt das Jahr 2024 dar, in dem unsere Schulmannschaft mit herausragender Leistung und großem Kampfgeist den Wettbewerb für sich entscheiden und somit den verdienten Titel an unsere Schule holen konnte. Dieser Triumph ist ein deutliches Zeugnis für die hervorragende Vorbereitung und das Talent unserer Schülerinnen und Schüler sowie die engagierte Betreuung durch unsere Lehrkräfte.
Um unsere Kinder optimal auf dieses sportliche Großereignis vorzubereiten, bieten wir im Vorfeld des Turniers zusätzliche, gezielte Trainingsveranstaltungen an. Diese Trainingseinheiten dienen dazu, die individuellen Fähigkeiten der Kinder zu fördern, die Teamdynamik zu stärken und taktische Grundlagen zu vermitteln.
Im Hinblick auf die Handballsichtung und die Förderung junger Talente sind wir stets offen für eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Handballvereinen. Insbesondere freuen wir uns über Besuche von Vereinstrainern oder sogar Profispielern der HSG Nordhorn im Rahmen von speziellen Aktionstagen an unserer Schule. Diese Begegnungen bieten unseren Kindern eine wertvolle Gelegenheit, von erfahrenen Handballern zu lernen, sich inspirieren zu lassen und möglicherweise den Grundstein für eine weitere sportliche Laufbahn zu legen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Kooperationen einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Handballsports in unserer Region leisten können.