Musik am Süsteresch
Unsere Inhalte
Tägliche Rythmusübungen
Besucher unserer Schule erkennen sehr schnell, dass die Inklusion am Süsteresch täglich gelebt wird. Unsere KINDER und Kollegen sind in ihrem Aussehen, Empfinden, Lernverhalten, in ihrer Nationalität, ihren Interessen, Neigungen, Handicaps, Bedürfnissen und Fähigkeiten unglaublich unterschiedlich und dennoch arbeiten wir erfolgreich, friedlich und partnerschaftlich zusammen, denn…
- Unterschiede begreifen wir als Chance und Bereicherung.
- Jeder hilft jedem. Wir achten aufeinander und finden gemeinsam Lösungen, wenn etwas nicht funktioniert.
- Jede Klasse tagt wöchentlich in einem Klassenrat. Unser Schülerparlament trifft sich in regelmäßigen Abständen, um die Belange, Wünsche und Bedürfnisse, die alle betreffen, zu diskutieren.
- Alle dürfen mitbestimmen, wie wir an unserer Schule leben und was wir brauchen, um glücklich lernen zu können.
Fit for Kids
Seit dem 01. August 2007 ist die Grundschule auf dem Süsteresch die erste offene Ganztagsgrundschule der Samtgemeinde Schüttorf. Eltern deren Betreuungsbedarf über die Zeiten der verlässlichen Grundschule hinausgeht, können ihre Kinder im Ganztag anmelden.
Was geschieht am Nachmittag in der Grundschule auf dem Süsteresch?
- Gemeinsames Mittagessen:
Von Montag bis Donnerstag bereiten Frau Dorn und Frau Belendir eine warme Mahlzeit für die Schüler zu. Im Lichtblick essen die Kinder zuerst die Kinder der 1. & 2. Klassen und anschließend die der 3. & 4. Klassen gemeinsam zu Mittag. - Spielzeit:
Nach dem Mittagessen stehen Bewegung und frische Luft auf dem Plan. Alle Kinder spielen draußen, rennen, toben, trainieren mit dem Fahrrad oder entspannen. - Selbstlernzeit am Nachmittag:
Um 14:00 Uhr beginnt die Selbstlernzeit am Nachmittag. Betreut wird diese durch Frau Eilers, die FSJ-ler und Praktikanten sowie von drei täglich wechselnden Lehrkräften. Die Schüler arbeiten in Jahrgangsteams, jeweils in einem Raum. - Um 15:00 Uhr endet der Ganztag für alle Kinder.
Information zu den Abholzeiten:
Sie können Ihr Kind um 11:30 Uhr, um 13.10 Uhr, um 14:00 Uhr oder um 15:00 Uhr von der Schule abholen bzw. nach Hause gehen lassen. Eine Abholung außerhalb dieser Zeiten ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Rudelsingen
Damit alle Schülerinnen und Schülern erfolgreich am Unterricht und schließlich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, legen wir sehr viel Wert auf eine sprachliche Förderung, denn „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ (Wilhelm von Humboldt).
Durch das Anbieten von sprachsensiblen Unterrichtsmethoden können z. B. Kinder, die noch nicht so lange in Deutschland leben, darin unterstützt werden, sich neue Unterrichtsinhalte einfacher zu erschließen. Eine sprachsensible Unterrichtsmethode ist das Scaffolding. Hier bieten die Lehrpersonen zu lernende Fachwörter auf Lernplakaten an oder geben Formulierungshilfen anhand von Wortlisten. Durch Scaffolding-Methoden verknüpfen wir fachliches und sprachliches Lernen miteinander. Auch haben wir dann vereinfacht mehr Möglichkeiten, sprachbildend ins Gespräch zu kommen.
Damit unsere Schülerinnen und Schüler sprachhandelnd tätig werden, ist es uns wichtig, viele Kommunikationssituationen mit hohem Aufforderungscharakter anzubieten. Denn so lernen wir das gegenseitige Zuhören und Verstehen.
Indem wir Wert darauflegen, unseren Schülerinnen und Schülern ein sprachliches Vorbild zu sein und wir ihnen ein kindgemäß sprachliches Umfeld anbieten, strengen wir uns an, eine Atmosphäre zu schaffen in der sich alle verstanden fühlen.
So bieten wir neben unserem sprachsensiblen Unterricht in sämtlichen schulischen Situationen (z.B. auch in den Pausen, beim Mittagessen und im Ganztag) eine durchgängige Sprachbildung an.
Stellen wir nicht ausreichende sprachliche Fähigkeiten bei unseren Schülerinnen und Schülern fest, bieten wir auf Basis von Diagnostiken und Förderplänen Fördermaßnahmen an.
Gerne arbeiten wir mit Fachleuten, wie z.B. Logopädinnen und Logopäden, eng zusammen, um unsere Schülerinnen und Schüler in der Sprachbildung besser unterstützen zu können.
Musical
Damit alle Schülerinnen und Schülern erfolgreich am Unterricht und schließlich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, legen wir sehr viel Wert auf eine sprachliche Förderung, denn „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ (Wilhelm von Humboldt).
Durch das Anbieten von sprachsensiblen Unterrichtsmethoden können z. B. Kinder, die noch nicht so lange in Deutschland leben, darin unterstützt werden, sich neue Unterrichtsinhalte einfacher zu erschließen. Eine sprachsensible Unterrichtsmethode ist das Scaffolding. Hier bieten die Lehrpersonen zu lernende Fachwörter auf Lernplakaten an oder geben Formulierungshilfen anhand von Wortlisten. Durch Scaffolding-Methoden verknüpfen wir fachliches und sprachliches Lernen miteinander. Auch haben wir dann vereinfacht mehr Möglichkeiten, sprachbildend ins Gespräch zu kommen.
Damit unsere Schülerinnen und Schüler sprachhandelnd tätig werden, ist es uns wichtig, viele Kommunikationssituationen mit hohem Aufforderungscharakter anzubieten. Denn so lernen wir das gegenseitige Zuhören und Verstehen.
Indem wir Wert darauflegen, unseren Schülerinnen und Schülern ein sprachliches Vorbild zu sein und wir ihnen ein kindgemäß sprachliches Umfeld anbieten, strengen wir uns an, eine Atmosphäre zu schaffen in der sich alle verstanden fühlen.
So bieten wir neben unserem sprachsensiblen Unterricht in sämtlichen schulischen Situationen (z.B. auch in den Pausen, beim Mittagessen und im Ganztag) eine durchgängige Sprachbildung an.
Stellen wir nicht ausreichende sprachliche Fähigkeiten bei unseren Schülerinnen und Schülern fest, bieten wir auf Basis von Diagnostiken und Förderplänen Fördermaßnahmen an.
Gerne arbeiten wir mit Fachleuten, wie z.B. Logopädinnen und Logopäden, eng zusammen, um unsere Schülerinnen und Schüler in der Sprachbildung besser unterstützen zu können.
Blockflöte
Die extrem lange PDF ist nicht mehr zeitgemäß. Hier sollte ein schönes Video erstellt werden.
Konfetti-Chor-Süsteresch
Erfahrung ist die Vorratskammer für die Zukunft. (Johann Stiebllehner)