Unsere Inhalte

Kooperationsverbund

Wir gehören zu den Gründungsmitgliedern des niedersächsischen Kooperationsverbundes Nordhorn II, einem Zusammenschluss zur gezielten Förderung besonderer Begabungen. In enger Zusammenarbeit mit unseren geschätzten Partnern – der „Rüskauer Rasselbande“, den evangelisch-reformierten Kindergärten Kirchstraße und Regenbogen, der Grundschule Bentheim, der GHR Gildehaus und dem Burggymnasium Bentheim – entwickelten wir in intensiven Teamgesprächen ein gemeinsames Konzept. Unser Ziel ist es, besondere Talente frühzeitig zu erkennen, individuell zu begleiten und gezielt zu fördern.

Ergänzt wird unsere Begabungsförderung durch ein starkes Netzwerk mit außerschulischen Institutionen und Partnern wie Schülerakademien, Verbänden, Unternehmen und Hochschulen. Das Land Niedersachsen unterstützt diese wertvolle Arbeit durch zusätzliche Lehrerressourcen und ein umfassendes Beratungsnetzwerk. Seit vielen Jahren pflegen wir einen lebendigen Austausch mit unseren Kooperationspartnern und bieten unseren besonders lernbegierigen Kindern die Möglichkeit, an institutionsübergreifenden Kursen teilzunehmen. Folgende Arbeitsgemeinschaften haben sich dabei fest etabliert:

  • Projektorientierte Begabungsförderung für Vier- und Fünfjährige in der Kita „Rüskauer Rasselbande“
  • Teilnahme an der inspirierenden KinderAkademie der Fachhochschule Lingen
  • Grundschulübergreifende Organisation der Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Begabungsförderung in der KiTa

„Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.“  (François Rabelais)

Annika Bramkamp unterstützt wöchentlich die Rüskauer Rasselbande, indem sie mit besonders interessierten vier- und fünfjährigen Kindern zu gemeinsamen Entdeckungstouren aufbricht. Diese Erkundungen sind inspiriert von der Neugier der Kinder selbst und führen sie spielerisch durch Experimente, die Welt der Zahlen und die Geheimnisse der Buchstaben. Oftmals dient die Lernwerkstatt der Rüskauer Rasselbande als Ausgangspunkt ihrer Abenteuer. Dieser Raum, der in einen Experimentierbereich, eine Lese- und Schreibecke, eine Zahlenecke sowie einen Bereich für lebenspraktische Übungen gegliedert ist, bietet ein vielseitiges Umfeld, um den spannenden Fragen und Interessen der jungen Entdecker nachzugehen.

Expertenarbeit

„Wenn Kinder an einem Thema interessiert sind, dann geschieht Bildung.“ (Arthur C. Clarke)

Römer, Griechen, Autos & Co.! Über ein ganzes Schuljahr besuchen unsere Experten -vornehmlich Dritt- und Viertklässler- mindestens zwei Stunden pro Woche die Expertengruppe unserer Schule. Durch intensive Literaturrecherche und durch die Befragung von Experten schlüpfen sie nach und nach in die Rolle eines echten Experten. Im Laufe des Schuljahres verfassen die Kinder zu ihrem speziellen Interessengebiet eine umfangreiche Expertenarbeit, eine Powerpoint-Präsentation sowie etwas Kreatives wie ein Gemälde, eine Plakatwand oder ein Modell. Am Ende des Schuljahres präsentieren die Kinder vor geladenen Gästen die Ergebnisse ihrer Forschungen.

Wenn Kinder ein Thema über einen langen Zeitraum selbstständig systematisch schriftlich erarbeiten und darüber einen Expertenvortrag halten, wird nicht nur ein breites Spektrum an Begabungen angesprochen, sondern werden vor allem Kompetenzen gefördert, die ihnen innerhalb und außerhalb der Schule sehr dienlich sind. So helfen die Expertenarbeiten nicht nur bei der Erforschung eigener Interessenschwerpunkte, sondern erfordern das Treffen eigener Entscheidungen ebenso wie ein gesundes Zeitmanagement, Durchhaltevermögen, Informationsverarbeitung und Kommunikationsstrategien.

Lego Mindstorms

„Aus Kindern, denen man diese Welt nicht erklärt, werden Erwachsene, die deren Schönheit niemals sehen.“ (Roswitha Bloch)

Die beeindruckende Resonanz unserer Grundschulkinder auf ein initiativreiches technisch-elektronisches Kooperationsprojekt mit der Oberschule Schüttorf hat unser Engagement in der Vermittlung digitaler Kompetenzen nachhaltig gefestigt und unsere pädagogische Ausrichtung in diesem zukunftsweisenden Feld maßgeblich inspiriert. Seither bieten wir im laufenden Schuljahr allen interessierten Dritt- und Viertklässlern die Gelegenheit, in die vielschichtige und faszinierende Welt der LEGO MINDSTORMS Robotik einzutauchen und ihre kreativen sowie analytischen Fähigkeiten auf innovative Weise zu entfalten.

LEGO MINDSTORMS präsentiert sich als ein hochentwickeltes und zugleich intuitives Konstruktionssystem, das weit über das bloße Zusammenfügen von Bausteinen hinausgeht. Es eröffnet den Kindern ein reichhaltiges Lernuniversum, in dem sie ihre Vorstellungskraft und ihr logisches Denkvermögen auf einzigartige Weise miteinander verbinden können. Durch die Kombination von präzisen LEGO-Elementen und intelligenten, programmierbaren Bausteinen werden die jungen Konstrukteure in die Lage versetzt, komplexe Roboter zu entwerfen und deren mechanische Funktionalität zu realisieren. Der eigentliche Mehrwert dieses pädagogischen Ansatzes liegt jedoch in der nachfolgenden Phase der Programmierung. Hier erlernen die Kinder auf spielerische Weise die Grundlagen algorithmischen Denkens, indem sie ihren Robotern spezifische Verhaltensmuster zuweisen und sie präzise für unterschiedliche Aufgaben konfigurieren. Dieser aktive und selbstgesteuerte Umgang mit Technologie fördert nicht nur ein tiefgreifendes technisches Verständnis, sondern schärft auch die Fähigkeit zur systematischen Problemlösung und zum kreativen Experimentieren. Gegenwärtig verfügt unsere Schule über einen Bestand von sieben Mini-Robotern, die als wertvolle Ressource für diese innovative Lerninitiative dienen.

Medien-AG

Wenn es blitzt und zoomt, wenn ein Hauch von Hollywood am Süsteresch zu spüren ist, wenn aus dem Tonraum Urwaldgeräusche kommen und wenn aus dem Power-Point-Programm ein digitales Quizboard wird, dann arbeitet die Medien-AG auf Hochtouren.
Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft erproben die Teilnehmer die Vielfalt und Fähigkeiten verschiedenster Medien. Dabei wird die Schnittstelle zwischen realer und digitaler Welt durch den kompetenten und kreativen Umgang mit Medien aller Art trainiert und automatisiert. So entsteht zum Beispiel aus gemalten Bildern und ausgedruckten Fotos in Verbindung mit einem Camcorder, einem Stativ sowie einer weißen Fläche ein Common-Craft Film. Aus vorerst normalen Fotografien werden durch technische Mittel Trickfotos und das Lieblingsbuch dient als Gegenstand eines digitalen Quiz.

Ziel der Medien-AG ist, den teilnehmenden Kindern neue Ausdrucksmöglichkeiten auf technischer Ebene zu bieten und sie als Multiplikatoren für eigene Lerngruppen zu qualifizieren.

Mathe-Asse

Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. (Albert Einstein)

In wöchentlichen Mathe-Treffs vertiefen sich unsere mathematisch begabten Schülerinnen und Schüler in die anspruchsvollen Aufgabenstellungen der Mathematik-Olympiade sowie des Känguru-Wettbewerbs. Unter der Devise des präzisen Rechnens, des systematischen Ausprobierens, der fundierten Argumentation und des kreativen Umgangs mit Zahlen und geometrischen Formen – bis die gedanklichen Prozesse intensiviert werden – bereiten sie sich auf diese intellektuellen Herausforderungen vor.

Ein besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf die Förderung der mathematischen Teamfähigkeit und auf den konstruktiven Diskurs über verschiedene Lösungsansätze. Den Kindern wird auf diese Weise anschaulich vermittelt, dass es in der Mathematik oftmals nicht den einen allgemeingültigen Lösungsweg gibt, sondern dass Vielfalt im Denken und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven zu einem tieferen Verständnis führen können. Die Leitung und fachkundige Betreuung dieses Projekts obliegt in diesem Schuljahr Herrn Ohmann, der mit seinem Engagement und seiner Expertise die jungen Talente auf ihrem Weg unterstützt.

Jugend forscht

 

„Macht aus Fragen Antworten.“ – Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs Jugend forscht nehmen sich unsere Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen schon seit einigen Jahren sehr zu Herzen. Im Rahmen unserer Jugend forscht AG forschen sie in den unterschiedlichen Wettbewerbsbereichen zu spannenden Fragestellungen und begeistern unsere Schulgemeinschaft immer wieder mit interessanten und aufschlussreichen Ergebnissen. Projekte wie „Kaugummis als Lernhelfer“, „eine fahrende Snackbox“ oder aber auch ein „Kloatscheetwagen für körperlich eingeschränkte Menschen“ verdeutlichen, wie kreativ und lebensweltlich unsere Jungforscher bei der Gestaltung ihrer Forschungsprojekte sind. Die gemeinsame Teilnahme am Wettbewerbsstandort in Lingen der Jugend forscht AG und die damit einhergehende Präsentation der Projekte vor einer Fachjury und der breiten Öffentlichkeit sind dabei immer wieder ein Highlight für unsere Schüler. Neben zahlreichen Podiumsplatzierungen erforschen sich unsere JUFOS auch immer wieder unterschiedliche Sonderpreise, die eine tolle Auszeichnung für das besondere Engagement im Rahmen dieser AG darstellen. Für uns ist aber klar: Das Wichtigste ist dabei immer der Spaß am Forschen, das Interesse an kreativen Fragestellungen und das sich aus der Wettbewerbsteilnahme ergebende Selbstbewusstsein, auch mal eigene, unkonventielle Forschungswege zu gehen.

Naturwissenschaftlicher Wettbewerb

Chemie ist, wenn es kracht und stinkt. Physik ist, wenn nichts gelingt, oder?

Fragen! Forschen! Entdecken! Neugier wecken, erkunden, Erkenntnisse gewinnen! Einmal im Jahr verwandelt sich unsere Schule in einen Ort sprudelnder Kreativität und wissenschaftlicher Neugier, wenn unsere Süstersch-Kinder – ob als Einzelkämpfer oder im kooperativen Team – am naturwissenschaftlichen Wettbewerb unserer Schule teilnehmen. Die Aufgabenstellungen sind dabei bewusst breit gefächert und reichen von der kniffligen Herausforderung, stabile Papierbrücken zu konstruieren, bis hin zur fantasievollen Entwicklung eigener Musikinstrumente, die tatsächlich Melodien erzeugen können. Dieser jährlich wiederkehrende Wettbewerb ist ein Motor für den Entdeckergeist in unserer Schulgemeinschaft.

Durch bewusst offen gehaltene Forschungsfragen werden die Kinder ermutigt, ihre eigenen, originellen Antworten auf physikalische Phänomene zu finden und ihre Umwelt mit Begeisterung und Forschungsdrang zu erkunden. Der Fantasie und dem Innovationspotenzial unserer jungen Talente sind dabei keine Vorgaben gesetzt. Die Ergebnisse ihrer Projekte und Konstruktionen präsentieren die teilnehmenden Kinder stolz im Rahmen einer Schulversammlung. Die Auszeichnung der besten Ideen erfolgt durch unser erfahrenes Jury-Team, das die Leistungen aufmerksam bewertet und die herausragenden Beiträge mit attraktiven Preisen würdigt. Die nachfolgenden Bilder geben einen lebendigen Eindruck von den vielfältigen Projekten vergangener Wettbewerbe.

Lego WeDo Roboter

Programmierer von morgen mit LEGO WeDo

Nachdem im November 2016 fünf Kollegen an einer LEGO Education Fortbildung in Dänemark teilnehmen durften, tüfteln unsere Kollegen an einem Konzept zur Umsetzung der innovativen Technik an unserer Schule. Mit dem neuen Baukasten-Set erschließen sich die Kinder spielerisch verschiedene Grundlagen zum Programmieren. In Projekten, bei denen es beispielsweise um den sicheren Transport von Material oder um den Bau von erdbebensicheren Gebäuden geht, können sich die Kinder zum einen die grundlegende Logik des Programmierens aneignen.

Andererseits bringen wir unseren Kindern mit den Lego WeDo Robotern technische und physikalische Phänomene ihrer realen Umwelt nahe. Durch selbst gebaute Modelle erfahren sie spielerisch wie Maschinen und Geräte funktionieren. Mit den Bausätzen bauen die Jungforscher eigenständig Modelle und führen mit diesen Experimente beispielsweise zur Standfestigkeit, Geschwindigkeit oder Zugkraft durch.